Übergabe Musikintrumente

Am Donnerstagabend nahmen 16 höchstbegeisterte Teilnehmer des integrativen Musikprojekts im Bantorfer Gemeindehaus die Musikinstrumente, Mikrofone und das Mischpult aus den Händen von Pierre Mensching von der Musikschule Mensching in Stadthagen entgegen, die sie mit Spenden kaufen konnten.

Für insgesamt 1500 Euro Spendensumme aus dem Benefizkonzert „Rock for Refugees“ in Barsinghausen im Oktober 2015 durfte die Willkommensinitiative „Neue Nachbarn“ der Börderdörfer Musikintrumente beschaffen.

Die Leiter des äußerst beliebten Projekts Stella Burgdorf, Silvia Hoppe und Albrecht von Blanckenburg besorgten in Absprache mit den Teilnehmern zwei Western Gitarren, zwei 2 Kajons (spanische Holzkistendrums), zwei Darbukas (arabische Drums), ein Oriental Keyboard, sechs Mikros, Bongos, diverse Kleinpercussions (Rasseln, Tambourin etc.) und eine acht-kanalige Gesangsanlage mit Boxen von der Musikschule Mensching.

Der gebürtige Bantorfer Pierre Mensching zeigte sich sehr entgegenkommend und unterstützt das integrative Projekt mit einem Nachlass.

Mit Begeisterung stimmten die anwesenden 16 Teilnehmer aus Albanien, dem Irak und Syrien sofort an und intonierten heimatliche Klänge, erstmals mit verstärkenden Mikros für Gesang und Instrumente, wie auch bereits erlernte traditionelle deutsche Gassenhauer, etwa: „Was wollen wir trinken?“

Zur Freude der Teilnehmer kam Ferdy Doernberg, einer der spendeneinspielenden Musiker des Benefizkonzerts, ebenfalls zur Übergabe der Instrumente und stimmte umgehend in das fröhlich-chaotische Miteinander ein.

Die integrative Kraft von Musik war an diesem Abend einmal mehr sehr deutlich zu spüren! Menschen, die sich kaum kennen, die keine gemeinsame Sprache haben, die viele Sorgen mit sich tragen und die froh sind, ihr blankes Leben gerettet zu haben, spielten teils sehr versiert und teils einfach frei nach Herz und Schnauze und erzeugten manchmal fröhlichen Klangbrei, manchmal schön klingende Gesamtkunstwerke.

Zwölf neue Nachbarn aus den Börderdörfern nehmen inzwischen Gitarrenunterricht bei Stella Burgdorf in Hohenbostel. Für sie ist das neben dem tagesstrukturierenden Deutschunterricht eine sinnvolle Beschäftigung, die ihnen großen Spaß macht und sie ablenkt aus dem tristen Flüchtlingsalltag. Dafür haben einige gespart und zusammengelegt und gemeinsam eine alte, gebrauchte Gitarre in Wunstorf besorgt, damit sie nicht mehr von den gestellten Instrumenten des Musikprojekts abhängig sind und öfter üben können.

„Trommeln und singen konnten alle super schon von Haus aus“, beschreibt Albrecht von Blanckenburg das Nivau der Freizeitmusiker, „einige lernen jetzt erstmals Instrumente und gemeinsam ist es jedesmal ein Riesenerlebnis, wenn ein neues Lied zusammen gut klingt!“ Andere Musiker hätten seiner Einschätzung nach das Niveau, direkt an der Musikhochschule ein Studium zu beginnen.

Die Freude, die gemeinsames Musizieren macht, war unbeschreiblich an diesem Abend und überdeutlich zu spüren. Wer gar kein musikalisches Talent an sich entdeckte, wollte wenigstens seinen Beitrag leisten und bewirtete die Gruppe mit Wasser aus dem Hahn oder schoss fleißig Handyfotos zur Erinnerung.

Die Teilnehmer zwischen 5 und 40+ Jahren sind ganz normale Menschen, Kindergartenkinder und Schüler, Architekten, Hausfrauen, Witwen, Arbeiter, Elektriker oder Heavy Metal-Fans aus verschiedenen Ländern mit verschiedenen Sprachen.

Die Musik aber verbindet alle, alte und neue Bewohner der Börderdörfer.

Die neuen Nachbarn in Bantorf sind unglaublich dankbar, freundlich und eifrig bemüht, Anschluss zu finden, das integrative Musikprojekt ist ein ganz großer Schritt dafür.

 

 

 

 

 

 

Werbung

Wie kann ich – den neuen Nachbarn – helfen?

Liebe Nachbarn,

diesen Monat werden wir die ersten von über 100 neuen Nachbarn (andernorts: Flüchtlinge) bei uns im Ort begrüßen.

Hinter den Kulissen kümmern wir uns um ein „Nachbarschafts-Programm“, wie Alt-Bantorfer und Neu-Bantorfer bestmöglich von der Nachbarschaft profitieren können.

Die IG Bantorf, unser Mutterverein, trifft sich heute Abend um 19.30 Uhr in der Begegungsstätte zum Monatstreffen und wird weiter planen.

Wer sich in das Thema „neue Nachbarn“ vertiefen möchte und sich dafür interessiert, was es woanders an nachahmenswerten Beispielen gibt, oder auch, was wenig Erfolg versprechend ist, kann sich den Link

http://wie-kann-ich-helfen.info/

abspeichern und auf der Seite herumstöbern. Hinter der Seite steckt übrigens der kluge Kopf meiner lieben Kollegin und ehemaligen Bredenbeckerin Birte Vogel.

Seniorenweihnachtsfeier der Stadt in Bantorf

Liebe Nachbarn, heute dürfen wir auf die Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Barsinghausen hinweisen.

Zu den diesjährigen Seniorenweihnachtsfeiern der Stadt Barsinghausen in Zusammenarbeit mit den DRK-Ortsverbänden sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen. Durch die seit vielen Jahren erfolgte finanzielle Unterstützung der Stadtsparkasse Barsinghausen ist es auch in diesem Jahr wieder möglich, die Weihnachtsfeiern auszurichten. 

Der Termin für Bantorf (und die anderen Bördedörfer): Samstag, 05. Dezember im Café Schafstall, Im Dorfe 29, 15 Uhr.

Anmeldeschluss 23.11. 

Nähere Informationen auch unter www.barsinghausen.de.

Anmeldecoupon zum Ausdrucken: coupon_weihnachtsfeier_2015

Reformationstag feiern in der Kirche

Für euch kurz ausgeschnitten, liebe Nachbarn, schnippschnapp. (Entschuldigt bitte die schlechte Qualität, Schnipsel eben.)

Das Beisammensein hinterher ist wieder ein fröhlicher Anlass, sich zu treffen und zu klönen, nachdem uns leider einige Trauerfälle im Oktober zusammenbrachten. 

Heute, 18.30 Uhr, Kirche Bantorf 

  

Dorfkino

Liebe Nachbarn,

es ist soweit! Das nächste Dorfkino findet am Freitag, 06. März, in der Begegnungsstätte statt. Die Generalprobe neulich hat den Besuchern gut gefallen. Die Mischung aus gucken, snacken und schnacken, oder bei den Kindern: spielen, passt offenbar.

Szene Dorfkino

Alle Informationen entnehmt ihr bitte dem Plakat, wir freuen uns auf euch!

Dorfkino II