Eindrücke vom 2. Dorffest in Bantorf und 20 Jahre Kindergarten Pusteblume

Dorffest, II.

Bei allerbestem Sommerwetter konnten wir das 2. Dorffest wieder auf dem Geländer der Alten Schule feiern.

Hier ein paar Eindrücke im Deister Echo

Auch Edith hat wieder für euch Impressionen gesammelt, herzlichen Dank!

 

 

Kindergarten Pustenblume

Der Kindergarten Pusteblume in der Dorfmitte besteht nun auch schon seit 20 Jahren, seit 1996. Von einer Vormittagsbetreuung für ab 3-Jährige haben sich die Öffnungszeiten zu Ganztagszeiten bis 17 Uhr entwickelt und Kinder ab 2 Jahre besuchen die Einrichtung. Fotos bei Calenberger Online News.

Werbung

Die Winter-Termine in der Alten Schule beginnen wieder

Liebe Table-Quiz Freunde,

die Sommerpause ist beendet und am Donnerstag, den 22.9. um 19.30 Uhr startet wieder unser beliebtes Bantorfer Table-Quiz in der Alten Schule.
Wie immer soll es ein vergnüglicher Abend werden mit Getränken und leckeren Kleinigkeiten. Auf das Gewinnerteam wartet wieder ein schöner Preis.
Ich hoffe, dass viele von Euch dabei sein können!
(Nächster Termin ist der 24.Nov. 2016 )

Viele Grüße
Günter Mehrtens

Willkommen neue Nachbarn bleibt wie gehabt

Liebe Nachbarn,

nach den rasanten Entwicklungen um das ehemalige Echo-Hotel geben wir von der IG Bantorf folgendes Statement ab:

Die Bantorfer heißen ihre neuen Nachbarn auch weiterhin willkommen!

Die Neuigkeit von der Schließung der bislang größten Unterkunft für Asylsuchende im Raum Barsinghausen hat die Unterstützergruppe „Willkommen neue Nachbarn“ genauso plötzlich erreicht, wie alle anderen Einwohner der Stadt. Die Schließung des ehemaligen Echo-Hotels als Flüchtlingsunterkunft zum 14. Juni 2016 aus technischen Gründen ist ein uns präsentierter Fakt, den wir nachvollziehen können und den wir mit Dr. Robra am Donnerstag ausführlich erörtert haben.
Natürlich erschwert der Umzug der Bewohner die Tätigkeit unserer Initiative, aber er hält uns in keiner Weise von unseren laufenden Projekten ab. Wie im Rat beschlossen, stehen uns nun auch dazu Räume in der ehemaligen Grundschule zur Verfügung, so dass wir für die 60 weiterhin im Ort lebenden Flüchtlinge sowie für die, die wegziehen müssen, unsere Angebote aufrecht erhalten können. Mehr Details dazu unten.
Das Engagement in Bantorf hat sich bewährt, und so wollen wir es auch beibehalten.

Bitte beachtet die im Text genannten Termine! Vielen Dank!

Wir werden den Kontakt zu den neuen Nachbarn, die Bantorf verlassen, halten und ihnen weiterhin hilfreich zur Seite stehen – auch wenn das über die größere Entfernung etwas schwieriger werden mag.
·         Zudem haben wir in Bantorf immer noch ca. 60 weitere Neue Nachbarn in anderen Unterkünften, um deren Integration wir uns natürlich weiterhin kümmern!
·         Wir gehen davon aus, dass wir für folgende Aktivitäten weiterhin ausreichend interessierte Teilnehmer auf Seiten der „Alten“ sowie „Neuen Nachbarn“ haben werden und wollen diese Aktivitäten daher fortsetzen / beginnen:

o   Sprechstunde: Jeden Dienstag von 18:00 – 19:00 in der alten Bantorfer Schule
o   Internationales Dorfcafé: Jeden 3. Mittwoch im Monat – Nächster Termin ist der 15.6. von 15:00 bis 17:00 in der alten Bantorfer Schule
o   Neue Nachbarn musizieren: Jeden Montag von 19:00-21:00 – aktuell noch im Gemeinderaum
o   Spieleabend: Zukünftig jeden 2. Mittwoch im Monat von 19:00-21:00 in der alten Bantorfer Schule
o   Internationale Nähwerkstatt: Wollen wir zeitnah beginnen – Termine müssen noch festgelegt werden

·         Wir werden natürlich auch unseren Ausflug mit Kindern in Rasti-Land am 18.6. wie geplant durchführen. Nach der Rückkehr nach Bantorf wollen wir abends noch an der alten Bantorfer Schule gemeinsam die Würstchen grillen, die bei unserem Dorffest übrig geblieben sind.
·         Wir planen für den 11. September unser 2. Internationales Dorffest! Wir wollen diesmal sportliche Aktivitäten in den Vordergrund des Festes rücken… und den organisatorischen Aufwand reduzieren, indem wir einen Getränkewagen bereitstellen und alle Gäste bitten, für sich selbst und andere etwas zu Essen mitzubringen (z.B. Pizza… Salat…). Wer hat Lust, sich an der Organisation diese Festes zu beteiligen? Freiwillige vor! Bitte Rückmeldung an roman.schwikowski@htp-tel.de.

Bantorf backt an! – I. Internationales Dorffest

Wir wollen unsere Dorfgemeinschaft feiern und veranstalten am Samstag, 28. Mai 2016, unter dem Motto „Bantorf backt an“ unser erstes internationale Dorffest.

Im Lauf des letzten Jahres ist Bantorf wie aus einem Dornröschenschlaf erwacht! Aus diesem gutem Grund wird daher am Samstag von 14 bis 18 gemeinsam auf dem Gelände der ehemaligen Bantorfer Schule gefeiert. Für Spiele, Musik, Getränke und Unterhaltung ist gesorgt.

Die „Ideenwerkstatt Dorfleben“ der IG Bantorf bereichert den Ort mit Dorfkino, Tablequiz-Abenden, regelmäßigen Lehmofen-Backtagen sowie Kräuterwanderungen, einer Walkinggruppe, einem Senioren Computer Club und verschiedenen – im doppelten Sinne des Wortes – einmaligen Veranstaltungen!

Seit Mitte des letzten Jahres kümmert sich die Initiative „Willkommen Neue Nachbarn“ intensiv um die Flüchtlinge aus Bantorf und Bördedörfern. Die Ehrenamtlichen helfen den neuen Mitbürgern die Herausforderungen des Alltags in Deutschland zu bewältigen und fördern die Integration in unsere Gesellschaft: beim Fußballspielen, Spieleabenden, in Sprachkursen, dem internationalen Frauencafé und beim gemeinsamen Musizieren zeigt sich, dass man sich auch ohne viele Wort sehr gut verstehen kann!

Fragen und Anregungen: bantorf@web.de

Bantorf backt an international 2016

 

Übergabe Musikintrumente

Am Donnerstagabend nahmen 16 höchstbegeisterte Teilnehmer des integrativen Musikprojekts im Bantorfer Gemeindehaus die Musikinstrumente, Mikrofone und das Mischpult aus den Händen von Pierre Mensching von der Musikschule Mensching in Stadthagen entgegen, die sie mit Spenden kaufen konnten.

Für insgesamt 1500 Euro Spendensumme aus dem Benefizkonzert „Rock for Refugees“ in Barsinghausen im Oktober 2015 durfte die Willkommensinitiative „Neue Nachbarn“ der Börderdörfer Musikintrumente beschaffen.

Die Leiter des äußerst beliebten Projekts Stella Burgdorf, Silvia Hoppe und Albrecht von Blanckenburg besorgten in Absprache mit den Teilnehmern zwei Western Gitarren, zwei 2 Kajons (spanische Holzkistendrums), zwei Darbukas (arabische Drums), ein Oriental Keyboard, sechs Mikros, Bongos, diverse Kleinpercussions (Rasseln, Tambourin etc.) und eine acht-kanalige Gesangsanlage mit Boxen von der Musikschule Mensching.

Der gebürtige Bantorfer Pierre Mensching zeigte sich sehr entgegenkommend und unterstützt das integrative Projekt mit einem Nachlass.

Mit Begeisterung stimmten die anwesenden 16 Teilnehmer aus Albanien, dem Irak und Syrien sofort an und intonierten heimatliche Klänge, erstmals mit verstärkenden Mikros für Gesang und Instrumente, wie auch bereits erlernte traditionelle deutsche Gassenhauer, etwa: „Was wollen wir trinken?“

Zur Freude der Teilnehmer kam Ferdy Doernberg, einer der spendeneinspielenden Musiker des Benefizkonzerts, ebenfalls zur Übergabe der Instrumente und stimmte umgehend in das fröhlich-chaotische Miteinander ein.

Die integrative Kraft von Musik war an diesem Abend einmal mehr sehr deutlich zu spüren! Menschen, die sich kaum kennen, die keine gemeinsame Sprache haben, die viele Sorgen mit sich tragen und die froh sind, ihr blankes Leben gerettet zu haben, spielten teils sehr versiert und teils einfach frei nach Herz und Schnauze und erzeugten manchmal fröhlichen Klangbrei, manchmal schön klingende Gesamtkunstwerke.

Zwölf neue Nachbarn aus den Börderdörfern nehmen inzwischen Gitarrenunterricht bei Stella Burgdorf in Hohenbostel. Für sie ist das neben dem tagesstrukturierenden Deutschunterricht eine sinnvolle Beschäftigung, die ihnen großen Spaß macht und sie ablenkt aus dem tristen Flüchtlingsalltag. Dafür haben einige gespart und zusammengelegt und gemeinsam eine alte, gebrauchte Gitarre in Wunstorf besorgt, damit sie nicht mehr von den gestellten Instrumenten des Musikprojekts abhängig sind und öfter üben können.

„Trommeln und singen konnten alle super schon von Haus aus“, beschreibt Albrecht von Blanckenburg das Nivau der Freizeitmusiker, „einige lernen jetzt erstmals Instrumente und gemeinsam ist es jedesmal ein Riesenerlebnis, wenn ein neues Lied zusammen gut klingt!“ Andere Musiker hätten seiner Einschätzung nach das Niveau, direkt an der Musikhochschule ein Studium zu beginnen.

Die Freude, die gemeinsames Musizieren macht, war unbeschreiblich an diesem Abend und überdeutlich zu spüren. Wer gar kein musikalisches Talent an sich entdeckte, wollte wenigstens seinen Beitrag leisten und bewirtete die Gruppe mit Wasser aus dem Hahn oder schoss fleißig Handyfotos zur Erinnerung.

Die Teilnehmer zwischen 5 und 40+ Jahren sind ganz normale Menschen, Kindergartenkinder und Schüler, Architekten, Hausfrauen, Witwen, Arbeiter, Elektriker oder Heavy Metal-Fans aus verschiedenen Ländern mit verschiedenen Sprachen.

Die Musik aber verbindet alle, alte und neue Bewohner der Börderdörfer.

Die neuen Nachbarn in Bantorf sind unglaublich dankbar, freundlich und eifrig bemüht, Anschluss zu finden, das integrative Musikprojekt ist ein ganz großer Schritt dafür.

 

 

 

 

 

 

Rückblick: 5. Bantorfer Table-Quiz

Der Start unserer beliebten Table-Quiz-Runde im neuen Jahr 2016 war wieder ein voller Erfolg.
4 Tischrunden lösten am 28. Januar in der Bantorfer Begegnungsstätte die humorvollen und kniffligen Fragen,
die die Quizmaster vorbereitet hatten.
Da Gemeinschaft und Spaß immer im Mittelpunkt stehen, spendierte die Siegergruppe ihren 1. Preis, einen besonders edlen Eierlikör in Schokoladenbechern,
allen Anwesenden. Nach diesem fröhlichen Ausklang freuen sich alle auf das nächste Treffen am 7. April 2016!

Edith Ehlers-Mehrtens

Fotos ©Edith

IG Bantorf Computer Club

Endlich nicht mehr die Kinder und Enkel fragen müssen, wenn es um den Computer geht!!

 

24 Rentnerinnen und Rentner aus Bantorf, Barsinghausen, Hohenbostel und Holtensen treffen sich dienstags in der Bantorfer Begegnungsstätte, um von Claus-Peter Bergmeier in die Geheimnisse ihres Laptops eingewiesen zu werden. Mit viel Geduld und Sachverstand hilft Claus-Peter den Seniorinnen und Senioren, die Angst vor dem bisher unberechenbaren Gerät zu verlieren und es endlich selbstständig und unabhängig von Kindern und Enkeln nutzen zu können. Die Clubatmosphäre trägt dazu bei, dass viel gelacht wird und man offen alle noch so „dummen“ Fragen klären kann.

Ein großes DANKESCHÖN an Claus-Peter Bergmeier, der diese Aufgabe ehrenamtlich übernommen hat und hervorragend meistert. Wir sind gespannt, was wir noch alles von ihm lernen werden.

Edith Ehlers-Mehrtens

IG Bantorf , Arbeitsgruppe Ideenwerkstatt Dorfleben

Zwei Impressionen aus dem Computerclub:

Computerclub IG Bantorf I

Computerclub IG Bantorf II