Eindrücke vom 2. Dorffest in Bantorf und 20 Jahre Kindergarten Pusteblume

Dorffest, II.

Bei allerbestem Sommerwetter konnten wir das 2. Dorffest wieder auf dem Geländer der Alten Schule feiern.

Hier ein paar Eindrücke im Deister Echo

Auch Edith hat wieder für euch Impressionen gesammelt, herzlichen Dank!

 

 

Kindergarten Pustenblume

Der Kindergarten Pusteblume in der Dorfmitte besteht nun auch schon seit 20 Jahren, seit 1996. Von einer Vormittagsbetreuung für ab 3-Jährige haben sich die Öffnungszeiten zu Ganztagszeiten bis 17 Uhr entwickelt und Kinder ab 2 Jahre besuchen die Einrichtung. Fotos bei Calenberger Online News.

Werbung

Die Winter-Termine in der Alten Schule beginnen wieder

Liebe Table-Quiz Freunde,

die Sommerpause ist beendet und am Donnerstag, den 22.9. um 19.30 Uhr startet wieder unser beliebtes Bantorfer Table-Quiz in der Alten Schule.
Wie immer soll es ein vergnüglicher Abend werden mit Getränken und leckeren Kleinigkeiten. Auf das Gewinnerteam wartet wieder ein schöner Preis.
Ich hoffe, dass viele von Euch dabei sein können!
(Nächster Termin ist der 24.Nov. 2016 )

Viele Grüße
Günter Mehrtens

Internationales Dorfcafe morgen, Mittwoch, 18.05.2016

Ladies and Children,

tomorrow (Wed., May 18th) again you are cordially invited to participate in the Bantorf International „Dorfcafe“. 15 – 17 o´clock, address: Luttringhäuser Straße 13

Come and meet other women and children living in Bantorf and surrounding, enjoy a time with smalltalk, exchange and make new friends!
It´s for free.

See the prictures taken at the last Dorfcafe at old Bantorf School Building meeting point.

Looking forward to meet you there,

the crew

(Pics by Edith Ehlers Mertens, thanks!)

Internationales Dorfcafé ab Mittwoch, 17.02.

 

Internationales Dorfcafé Bantorf: Wir haben beschlossen, dass wir einmal im Monat, an jedem dritten Mittwoch im Monat von 15:00 – 17:00 in der Begegnungsstätte ein Internationales Dorfcafé einrichten wollen.

Alle Frauen (alte und neue Nachbarn) sind hierzu herzlich eingeladen und Kinder sind natürlich auch willkommen. Kaffee und Tee kann dort gekocht werden Es wäre schön, wenn die eine oder andere Kuchen, Kekse mitbringen könnte.

Wer mag gemeinsam mit Renate Metz die Koordination übernehmen?

Übergabe Musikintrumente

Am Donnerstagabend nahmen 16 höchstbegeisterte Teilnehmer des integrativen Musikprojekts im Bantorfer Gemeindehaus die Musikinstrumente, Mikrofone und das Mischpult aus den Händen von Pierre Mensching von der Musikschule Mensching in Stadthagen entgegen, die sie mit Spenden kaufen konnten.

Für insgesamt 1500 Euro Spendensumme aus dem Benefizkonzert „Rock for Refugees“ in Barsinghausen im Oktober 2015 durfte die Willkommensinitiative „Neue Nachbarn“ der Börderdörfer Musikintrumente beschaffen.

Die Leiter des äußerst beliebten Projekts Stella Burgdorf, Silvia Hoppe und Albrecht von Blanckenburg besorgten in Absprache mit den Teilnehmern zwei Western Gitarren, zwei 2 Kajons (spanische Holzkistendrums), zwei Darbukas (arabische Drums), ein Oriental Keyboard, sechs Mikros, Bongos, diverse Kleinpercussions (Rasseln, Tambourin etc.) und eine acht-kanalige Gesangsanlage mit Boxen von der Musikschule Mensching.

Der gebürtige Bantorfer Pierre Mensching zeigte sich sehr entgegenkommend und unterstützt das integrative Projekt mit einem Nachlass.

Mit Begeisterung stimmten die anwesenden 16 Teilnehmer aus Albanien, dem Irak und Syrien sofort an und intonierten heimatliche Klänge, erstmals mit verstärkenden Mikros für Gesang und Instrumente, wie auch bereits erlernte traditionelle deutsche Gassenhauer, etwa: „Was wollen wir trinken?“

Zur Freude der Teilnehmer kam Ferdy Doernberg, einer der spendeneinspielenden Musiker des Benefizkonzerts, ebenfalls zur Übergabe der Instrumente und stimmte umgehend in das fröhlich-chaotische Miteinander ein.

Die integrative Kraft von Musik war an diesem Abend einmal mehr sehr deutlich zu spüren! Menschen, die sich kaum kennen, die keine gemeinsame Sprache haben, die viele Sorgen mit sich tragen und die froh sind, ihr blankes Leben gerettet zu haben, spielten teils sehr versiert und teils einfach frei nach Herz und Schnauze und erzeugten manchmal fröhlichen Klangbrei, manchmal schön klingende Gesamtkunstwerke.

Zwölf neue Nachbarn aus den Börderdörfern nehmen inzwischen Gitarrenunterricht bei Stella Burgdorf in Hohenbostel. Für sie ist das neben dem tagesstrukturierenden Deutschunterricht eine sinnvolle Beschäftigung, die ihnen großen Spaß macht und sie ablenkt aus dem tristen Flüchtlingsalltag. Dafür haben einige gespart und zusammengelegt und gemeinsam eine alte, gebrauchte Gitarre in Wunstorf besorgt, damit sie nicht mehr von den gestellten Instrumenten des Musikprojekts abhängig sind und öfter üben können.

„Trommeln und singen konnten alle super schon von Haus aus“, beschreibt Albrecht von Blanckenburg das Nivau der Freizeitmusiker, „einige lernen jetzt erstmals Instrumente und gemeinsam ist es jedesmal ein Riesenerlebnis, wenn ein neues Lied zusammen gut klingt!“ Andere Musiker hätten seiner Einschätzung nach das Niveau, direkt an der Musikhochschule ein Studium zu beginnen.

Die Freude, die gemeinsames Musizieren macht, war unbeschreiblich an diesem Abend und überdeutlich zu spüren. Wer gar kein musikalisches Talent an sich entdeckte, wollte wenigstens seinen Beitrag leisten und bewirtete die Gruppe mit Wasser aus dem Hahn oder schoss fleißig Handyfotos zur Erinnerung.

Die Teilnehmer zwischen 5 und 40+ Jahren sind ganz normale Menschen, Kindergartenkinder und Schüler, Architekten, Hausfrauen, Witwen, Arbeiter, Elektriker oder Heavy Metal-Fans aus verschiedenen Ländern mit verschiedenen Sprachen.

Die Musik aber verbindet alle, alte und neue Bewohner der Börderdörfer.

Die neuen Nachbarn in Bantorf sind unglaublich dankbar, freundlich und eifrig bemüht, Anschluss zu finden, das integrative Musikprojekt ist ein ganz großer Schritt dafür.

 

 

 

 

 

 

Theater in Bantorf: Hexen, Heiden, Heilige

Hexen, Heiden, HeiligeLiebe Nachbarn,

wir freuen uns über die hochwertige Theateraufführung, die wir gratis nächstes Wochenende im Gemeindegarten der Kirche genießen dürfen!
Es ist keine kirchliche Veranstaltung, sondern in Kooperation mit der Kirche, Landsommer etc., dies als Info für alle, die Berührungsängste haben.

BANTORF (red). Es ist so einiges los in der norddeutschen Tiefebene: Liebestolle Glocken, lebensfrohe Baumeister, trauernde Zwerge, ein genervter Riese und zahlreiche weitere liebenswerte, kuriose und obskure Gestalten tummeln sich in der Region Hannover. Aus einem alten Spazierstock wächst eine Hexeneiche, ratlose germanische Götter tauchen wie aus dem Nichts auf der Bühne auf… Unter freiem Himmel und teils ganz nah an den Originalschauplätzen lädt das Ein-Frau-Theater am Barg/Christiane Hess zu einem Streifzug durch die mal tiefsinnige, mal tragische und teils urkomische Sagenwelt rund um Hannover ein. Die „Frau der 1000 Gesichter“ (Presse) präsentiert ihrem Publikum eine ungewöhnliche Kombination aus Schauspiel, Masken- und Objekttheater. Weitgehend ohne Requisiten und Bühnenbild zaubert die Schauspielerin Stimmungen zwischen Tiefgang, überschäumendem Humor und liebevoll-ironischen Betrachtungen und verwandelt sich mit unglaublicher Mimik und pantomimischer Präzision in bis zu 30 Charaktere. Ein wahrhaft sagenhaftes Vergnügen für Jung (geeignet ab 8 Jahren) und Alt!

Termin: Samstag, 22. August 2015, 19 Uhr

Ort: Gemeindehaus Bantorf (neben der Kirche), Luttringhäuser Straße,

Barsinghausen-Bantorf

Eintritt: frei

Veranstalter: Alexandri-Gemeinde Bantorf in Kooperation mit der Region Hannover Weitere Informationen: Bei Regen findet die Aufführung in der Alexandri Kirche statt; www.theater-am-barg.de

Der Computerclub startet im August

Liebe Nachbarn,

es gibt nichts, was nicht geht! Wir haben einen Bedarf aufgespürt und wir haben sogar das große Glück, einen kompetenten Ansprechpartner dafür in unseren Reihen zu wissen: es geht um Computer und die Tücken bei der Anwendung.

Computer sind unabdingbar heutzutage und erleichtern vieles, aber störrisch sind sie leider auch.

Mails an die Verwandtschaft schicken, die Steuererklärung mit einem Programm erstellen, Drucker anschließen, ein Heimnetzwerk einrichten, im Internet Dinge bestellen und vieles, vieles mehr sind Themen, die einen manchmal tagelang aufhalten (und nerven und ärgern). Gute und preisgünstige Hilfe ist dann gefragt.

Für Computerbesitzer mit Fragen zu diesem oder jenem der oben genannten Themen haben wir in Bantorf ab August eine Anlaufstelle: den Computer Club der IG Bantorf unter der Leitung von Claus-Peter Bergmeier.

Ihr dürft auch gerne Bekannte aus den Bördedörfern darauf hinweisen, jeder Suchende soll Antworten bekommen.

Viel Vergnügen und gute Erkenntnisse!

Computer Club