Müll sammeln mit der SPD / Erinnerung Table Quiz

Liebe Nachbarn,

wie in jedem Frühjahr lädt der SPD Ortsverein wieder zum Frühjahrsputz an allen Straßenrändern im Ort. Start ist am Samstag, 9. April, um 10.30 Uhr am Bantorfer Thie. Müllsäcke werden gestellt, festes Schuhwerk und Handschuhe sind dringend empfehlenswert! Am Ende winkt eine kleine Stärkung.
Unsere neuen Nachbarn werden auch mit anpacken, vielen Dank!

Stellt euch fundmäßig übrigens am besten auf alles ein, bislang wurde noch immer ein Satz Autoreifen gefunden, natürlich jeglicher Rest- und Plastikmüll, viele Pfandflaschen, aber auch diverse Kuriosa! Nicht erschrecken! ;-)

Dauer: ca. 2 – 3 Stunden.

 

Und hier nochmal eine Erinnerung: morgen Abend, 19.30 Uhr, startet wieder das beliebte Tablequiz in der Begegnungsstätte. Kommen und mitmachen, keine Anmeldung erforderlich.

 

Herzlich, eure Webtante Carmen

Werbung

Update – Treffen am Montag (9.11.) im Café Schafstall

Liebe Nachbarn,

die bisherige Resonanz auf das Rundschreiben (u.a. hier im #Dorfblog und in euren Briefkästen) sowie eure Beteiligung ist großartig! Besonders erfreulich ist auch, dass sich Menschen aus anderen Orten gemeldet haben und sich für unsere Nachbarschaftshilfe interessieren.

Die Situation ist vollkommen neu für uns alle, und wir machen es offenbar richtig: frohen Mutes anpacken statt auszusitzen.
Inzwischen konnten auch weitere Bantorfer Vereine erreicht werden und haben ebenfalls Unterstüztung zugesagt (DRK und Obst- und Gartenbauverein). Die Nachbarschaftshilfe geht nicht von einem Verein oder „von oben“ aus, sondern ist in der Mitte der Einwohner Bantorfs entstandenes Engagement.

Von der Stadt Barsinghausen gab es bei Vorbereitungstreffen Lob für die Bantorfer Nachbarschaftshilfe und viele Informationen bereits bestehende, ehrenamtliche Strukturen in den Bereichen Alltagsbegleitung und Sprachkurse, aber auch Bekleidung und Beschäftigung betreffend.

Ablauf der Versammlung im Café Schafstall

Am Montagabend treffen wir uns im Café Schafstall. Experten aus verschiedenen Bereichen informieren uns über bestehende Angebote und begleiten uns dann beim Ideen austauschen und sammeln.

Zu uns nach Bantorf kommen:

zwei neue Nachbarn (Flüchtlinge) aus Barsinghausen, die über ihre konkreten Erfahrungen und Bedürfnisse berichten,

Rosemarie Struß (Frauentreff, Flüchtlingsbetreuung) kann über bestehende Ehrenamtsstrukturen berichten,

Karima Köhler (Hebamme, multiglingual, bei der Stadt angestellt) kann ebenfalls unzählige Fragen zur gelungenen Integration aus verschiedenen Perspektiven beantworten,

Heide Heyerhorst (Leitung Fachbereich Soziales Stadt Barsinghausen) kann uns über bestehende öffentliche Strukturen und die Aufgaben der Stadt Barsinghausen informieren,

Nach einer Einführungsphase diskutieren wir in übersichtlichen Gruppen und tragen die Bantorfer Ideen zusammen, was wir für ein gelungenes Miteinander tun können.

Zum Ende der Veranstaltung werden die Ergebnisse der Gruppen erfasst und der Versammlung bekannt gegeben.

 

 

Zur Unterbringung von neuen Nachbarn (Flüchtlingen) im Dorf

Liebe Nachbarn,

Carmen fasst hier schnell trotz krankheitsbedingter Abwesenheit die Informationen aus dem Café Schafstall von gestern (Montag) Abend zusammen:

  • insgesamt werden in Barsinghausen noch bis April 2016 weitere 1000 neue Nachbarn (Flüchtlinge) erwartet
  • für 130 davon richtet die Stadt Barsinghausen eine Unterkunft in einem ehemaligen Hotel im Dorf her (sonst hätte das Land eventuell 250 Personen dort untergebracht)
  • weitere 30 wohnen bereits in einer (ehemaligen) Pension im Dorf
  • die alte Schule im Dorf bleibt erstmal unberührt
  • die Stadt Barsinghausen stockt Personal im Bereich Sozialarbeit auf
  • sobald die Unterbringung geregelt ist, können die neuen Nachbarn auch beschäftigt werden und mit Glück diverse brachliegende Aufgaben übernehmen
  • wir alle haben die einmalige Chance, unsere Werte und Normen vielen Menschen vorzuleben und beizubringen, und auch die Chance, eine Menge zu lernen

-> Packen wir es an! Warum sollte es uns nicht gelingen, liebe Alt-Bantorfer?

Hier gibt es die Online-Presseberichte mit mehr Details zum Nachlesen:

Deister Echo: http://deister-echo.de/stadt-informiert-buerger-ueber-die-unterbringung-und-betreuung-von-fluechtlingen/

Calenberger Online News: http://www.con-nect.de/startseite/news/so-will-die-stadt-1000-fluechtlinge-unterbringen/archiv/2015/october/26.html

Informationsveranstaltung zur Unterbringung von Flüchtlingen

In Bantorf findet am Montag, 26. Oktober 2015, um 18 Uhr im Café Schafstall eine Informationsveranstaltung zum Thema Unterbringung von Flüchtlingen in Barsinghausen statt. Einige neue Nachbarn sind bereits bei uns im Dorf angekommen, dem Vernehmen nach besteht darüberhinaus die Möglichkeit, weitere neue Nachbarn bei uns zu begrüßen.
Die Stadt Barsinghausen wird uns auf den neuesten Stand bringen.

Hier der Link zur Mitteilung aus dem Rathaus:

https://www.barsinghausen.de/portal/meldungen/einwohnerinformationsveranstaltungen-zur-fluechtlingssituation-903003149-20002.html?rubrik=903000047

Screenshot der MItteilung aus dem Rathaus - Unterbringung von Flüchtlingen in Barsinghausen -

Screenshot der MItteilung aus dem Rathaus – Unterbringung von Flüchtlingen in Barsinghausen –

Informationsabend in Bantorf „Sicherheit rund ums Haus“

Die IG – Bantorf und die Siedlergemeinschaft Hohenbostel-
Bördedörfer e.V. bieten in Zusammenarbeit einen Informations-
abend mit dem Thema „Sicherheit rund ums Haus“ an. Die ver-
anstaltung findet am Donnerstag, den 02.07.2015 um 18,30 Uhr
in der Begegnungsstätte in Bantorf, Luttringhäuserstr. 11 statt.
Wir haben auf Wunsch aus Bantorf dieses Thema gewählt, nach
dem die Haus- und Wohnungseinbrüche in der letzten Zeit rapide
angestiegen sind. Den Vortrag hält Herr Henze von der Kriminal-
polizei. Es werden hier Möglichkeiten zur Sicherung des Hauses
vorgestellt. Es können auch Fragen gestellt werden und anschließend
wird diskutiert. Eingeladen sind nicht nur unsere Mitglieder, sondern
auch alle Interessierten aus den Bördedörfern. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Joachim Tilgner
stellv. Vors. d. SGM Hohenbostel