Jahresversammlung der IG Bantorf & Termine

Wer oder was ist und macht die IG Bantorf?

An dieser Stelle ein herzlicher Gruß an alle neuen Nachbarn in Bantorf! Fühlt euch wohl und werdet Teil der Dorfgemeinschaft und kommt sehr gerne zu den diversen Veranstaltungen und Treffen im Dorf! (s. u.)

Die IG Bantorf e. V. ist der Verein, der sich, kurz gesagt, um unsere allgemeinen dörflichen Belange kümmert. Dorfgemeinschaft, Dorfleben, Dorfentwicklung u. v. m.
Die Mitglieder sind wir Nachbarn hier selbst, wir sind der Verein. – Also bitte nicht mit Service-Charakter auffassen: mal ein Anliegen/Thema/Problem vortragen, und dann wird es behoben. ;-)

Im April fand die Jahresversammlung der IG Bantorf in der Deister Alm statt. Die Anwesenden haben den Vorsitz, die Kasse und eine Kassenprüfung neu gewählt. Die Anwesenden bestätigten Roman Schwikowski als ersten Vorsitzenden und Klaus Mehnert als Kassenwart, zur Prüferin wurde Frau Köster gewählt.

Für 10-jährige Zugehörigkeit zur Interessengemeinschaft wurde Karsten Schröder ausgezeichnet.

Was ist los im Dorf? Hier der aktuelle Newsletter von Roman:

 

Ein Newsletter aus Bantorf?

Lange nicht gesehen, doch es ist immer noch was los, in der Alten Schule.
Der Sommer ist „fast“ vorüber, der Herbst steht vor der Tür.

Wir gehen rein, in die Alte Schule.

Jeden Montag probt die Band Sound of Hope ab 19:00 Uhr.
Die Internationale Nähwerkstatt schwingt die Nadeln jeden 2. und 4.
Dienstag im Monat.
Das Dorfcafé International lädt jeden 3. Mittwoch eines Monats alle
Frauen und Kinder
zu Gesprächen, Gebackenem und Getränken.
Die IG Bantorf trifft sich jeden 1. Montag des Monats und diskutiert die
Zukunft Bantorfs.

Zu all diesen regelmäßigen Aktionen kommen in Kürze noch ein paar
Extratermine.

Das DORFKINO lädt bereits DIESEN Freitag zum ersten Film des Herbstes.
Dieses Mal zeigen wir einen saukomischen Streifen über ein Falsches Tier
am falschen Platz.
Oder löst dieses Tier doch die großen Probleme?
Einlass ab 19:00, Filmstart um 20:00 Uhr Eintritt FREI
Bitte an Getränke und Snacks fürs Buffet denken.
Der nächste Film startet am 29.11.2019

Am 7.11. veranstaltet der Obst und Gartenbauverein einen Vortrag zum
Thema Sicherheit am Haus.
Ab 19:00 Uhr, Eintritt FREI

Das Bantorfer Table-Quiz geht am 21.11. ab 19:30 Uhr in die nächste Runde.
Auch hier natürlich ohne Eintrittsgebühr aber mit Spaßgarantie.

Die Bantorfer Feuerwehr veranstaltet ihren Weihnachtsbasar am 23.11.
Und das wieder auch in den Räumen der Alten Schule.

Einiges hat wieder keinen Raum in diesem Schreiben gefunden.
Einfach mal in die Alte Schule kommen und sehen und hören was im Dorf
so los ist. Kostet nichts und ist nah dran.

Auf gute Nachbarschaft und man sieht sich! 

Werbung

Bantorf mag es sauber

Bantorf war auch 2019 wieder beim großen Rausputz dabei! Rund 30 BantorferInnen und zwischenzeitlich auch ein kleiner Hund klaubten den ungewöhnlichsten Dreck aus Gräben und Hecken sowie von allen Wegesrändern.
Vor allem die Inhalte verstürmter Gelbsäcke, aber auch viel Altglas, Elektrogeräte, Autoteile aller Fahrzeugbereiche und jede Art von Restmüll fanden ihren finalen Weg in 25 rote Säcke von Aha an der Sammelstelle an der Alten Schule neben der Kirche.
Ein fröhliches Team Unterstützender hatte für die pitschnasse Putzkolonne einen leckeren Imbiss vorbereitet, der ebenfalls komplett verputzt wurde. 
Vorne tatkräftig mit dabei: Jugendfeuerwehr Bantorf und die Kinderfeuerwehr Schlümpfe der Freiwilligen Feuerwehr Bantorf Danke an die tatkräftige Jugend!
#dergroßeRausputz #aharegionhannover #müllsammeln#bantorfmagessauber #igbantorf Vorher, trocken und motiviert: Rausputz 2019

 

Demographische Zukunft Bantorfs

 

BANTORF/HOHENBOSTEL (red).

Die Siedlergemeinschaft Hohenbostel  – Bördedörfer e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG – Bantorf einen Informationsabend am Montag, den 10.04.2017 um 18,30 Uhr In der Schule in Bantorf. Eingeladen sind alle Mitglieder und Einwohner der Bördedörfer. Das Thema ist „Die Demographische Zukunft in Bantorf“. Zur Einführung zeigen wir einen Film über Bantorf „Die Entwicklung der letzten 70 Jahre“. Weiter diskutieren wir über eine Studie von einem Hildesheimer Institut über die voraussichtliche Entwicklung der nächsten 50 Jahre in Bantorf. Bantorf war bei der Studie die Mustergemeinde. Wir hoffen auf einen guten Besuch. Anmeldungen sind nicht erforderlich und der Eintritt ist frei.

Herbstfreuden im Dorf

Die gemütliche Zeit der Laternen und Lichter war auch hier in Bantorf ganz nach dem Geschmack der örtlichen Herbstfreunde.

Bei angenehmsten Temperaturen versammelten sich an einem Oktobersamstag spätnachmittags zahlreiche alte und neue Bantorfer an der Alten Schule zum Plausch am Lagerfeuer, ganz spontan und ohne SchnickSchnack.

Jeder brachte etwas mit, so war für das leibliche Wohl gesorgt. Von der Kürbissuppe, Backkartoffeln und Backäpfeln über Salate und Kuchen, waren auch heiße und kalte Getränkespezialitäten im Angebot.

Das besondere Highlight war natürlich das Backen von Stockbrot über dem Feuer, was groß und klein gleichermaßen begeisterte.

Selbst aus Hannover war Besuch angereist, um diese herzliche und familiäre Atmosphäre zu genießen. Fröhliche Kindern, entspannte Gesprächen bei gutem Essen: Es war ein sehr schöner Abend – eben ein Treffen unter Freunden und Nachbarn.

Text + Fotos: Heike D. Danke! :-)

 

Die Jugendfeuerwehr und der Kindergarten Pusteblume veranstalteten den Laternenumzug

Dienst vom 04.11.2016
Der heutige Dienst stand im Zeichen des Laternenumzuges.
Wir begleiteten den Umzug des Kindergarten „Pusteblume“ mit den aktiven Kameraden und der Kinderfeuerwehr Schlümpfe der Freiwilligen Feuerwehr Bantorf.
Gestartet wurde mit Fackeln und Laternen am Kindergarten mit rund 200 Kindern und Eltern.
Der Umzug ging einmal durch das ganze Dorf und endete an der alten Grundschule. Dort wurde sich mit Bratwurst gestärkt und bei kalten und warmen Getränken, dass ein oder andere Gespräch geführt.

Text + Fotos: Jugendfeuerwehr Bantorf. Danke! :-)

Ein Dankesgruß von Omar

Liebe Nachbarn und liebe, weitverstreute Blogleser,

es ist mir heute eine sehr besondere Freude, einige Zeilen zu veröffentlichen, die ins Blog-Postfach trudelten.

Wir alle erinnern uns, dass vor einem Jahr unser kleines Dorf Bantorf plötzlich aus seiner ländlichen Ruhe geschreckt wurde, weil eine große Zahl neuer Nachbarn aus fremden Ländern „über Nacht“ ankommen sollte.

Wir beriefen Sonderversammlungen ein, fingen an zu planen und beschlossen, dass jeder, der sich nicht mit Krallen und Zähnen verteidigt, so gut wie möglich ins Dorf integriert wird.

Unter den damals in unser Dorf geleiteten Menschen, deren Schicksale so unendlich nahe gehen, und die uns durch ihre Offenheit und große Wissbegier so wahnsinnig viel Leben und Freude (Lebensfreude! ;)  ) schenkten, war auch Omar (SYR).

Es ist sehr viel passiert seit diesen Tagen im Oktober 2015. Viel zuviel, um es hier aufzuschreiben.

Dieser junge Mann Omar schreibt zu ihrem Jahrestag in unserem Dorf an uns alle:

bildschirmfoto-2016-10-20-um-23-27-34

img-20161015-wa0001

Einige Bantorfer Dorfkinder und ein Hund während einer kleinen Aktion am Samstag.

Lieber Omar, liebe neue Freunde alle,

shukran,

ich für meinen Teil bin tief gerührt!

Danke an euch, ihr habt uns so viel beigebracht! <3

Eure Bantorfer, gez. Carmen

Morgen, Mittwoch, wieder Spieleabend!

Liebe Nachbarn,

die langen Sommerferien sind passé, nun ist der #Dorfblog zurück. Einige Termine sind uns dadurch leider durch die Lappen gegangen. Extrem schade!

Aber jetzt! Unten seht ihr einiges von dem, was los war und was regelmäßig los ist.

Bitte beachten: bei der Straßenadresse „Luttringhäuser Straße 13/14“ hat es uns einen Umlaut in den Namen gehauen, bitte gebt ins Navi LUTTRINGHÄUSER Straße ein! :)

Einige, regelmäßige Termine in der alten Schule:

  • jeden 3. Mittwoch im Monat internationales Dorfcafé Bantorf, 15 – 17 Uhr
  • jeden 2. Mittwoch im Monat: Spieleabend, 19 – 21 Uhr
  • jeden Montag: Neue Nachbarn musizieren, 19- 21 Uhr

 

WIR FREUEN UNS AUF EUCH!

Termine

Termine II

Der Nähkurs in der alten Schule hat begonnen

In der alten Schule in Bantorf wird wieder gelernt. Zum Beispiel Nähen im Internationalen Nähkurs! :)

Die wunderschönen, bunten Stoffe und alle nötigen Nähutensilien animierten alle Frauen, sich mit der helfenden Unterstützung der erfahrenen Näherinnen mutig ans Werk zu machen.
Und am Ende des Nachmittags gingen einige stolz mit einer selbst genähten Umhängetasche nach Hause. 14 Tage später folgte der nächste Termin!

Text + Fotos: Edith Ehlers-Mertens

 

Willkommen neue Nachbarn bleibt wie gehabt

Liebe Nachbarn,

nach den rasanten Entwicklungen um das ehemalige Echo-Hotel geben wir von der IG Bantorf folgendes Statement ab:

Die Bantorfer heißen ihre neuen Nachbarn auch weiterhin willkommen!

Die Neuigkeit von der Schließung der bislang größten Unterkunft für Asylsuchende im Raum Barsinghausen hat die Unterstützergruppe „Willkommen neue Nachbarn“ genauso plötzlich erreicht, wie alle anderen Einwohner der Stadt. Die Schließung des ehemaligen Echo-Hotels als Flüchtlingsunterkunft zum 14. Juni 2016 aus technischen Gründen ist ein uns präsentierter Fakt, den wir nachvollziehen können und den wir mit Dr. Robra am Donnerstag ausführlich erörtert haben.
Natürlich erschwert der Umzug der Bewohner die Tätigkeit unserer Initiative, aber er hält uns in keiner Weise von unseren laufenden Projekten ab. Wie im Rat beschlossen, stehen uns nun auch dazu Räume in der ehemaligen Grundschule zur Verfügung, so dass wir für die 60 weiterhin im Ort lebenden Flüchtlinge sowie für die, die wegziehen müssen, unsere Angebote aufrecht erhalten können. Mehr Details dazu unten.
Das Engagement in Bantorf hat sich bewährt, und so wollen wir es auch beibehalten.

Bitte beachtet die im Text genannten Termine! Vielen Dank!

Wir werden den Kontakt zu den neuen Nachbarn, die Bantorf verlassen, halten und ihnen weiterhin hilfreich zur Seite stehen – auch wenn das über die größere Entfernung etwas schwieriger werden mag.
·         Zudem haben wir in Bantorf immer noch ca. 60 weitere Neue Nachbarn in anderen Unterkünften, um deren Integration wir uns natürlich weiterhin kümmern!
·         Wir gehen davon aus, dass wir für folgende Aktivitäten weiterhin ausreichend interessierte Teilnehmer auf Seiten der „Alten“ sowie „Neuen Nachbarn“ haben werden und wollen diese Aktivitäten daher fortsetzen / beginnen:

o   Sprechstunde: Jeden Dienstag von 18:00 – 19:00 in der alten Bantorfer Schule
o   Internationales Dorfcafé: Jeden 3. Mittwoch im Monat – Nächster Termin ist der 15.6. von 15:00 bis 17:00 in der alten Bantorfer Schule
o   Neue Nachbarn musizieren: Jeden Montag von 19:00-21:00 – aktuell noch im Gemeinderaum
o   Spieleabend: Zukünftig jeden 2. Mittwoch im Monat von 19:00-21:00 in der alten Bantorfer Schule
o   Internationale Nähwerkstatt: Wollen wir zeitnah beginnen – Termine müssen noch festgelegt werden

·         Wir werden natürlich auch unseren Ausflug mit Kindern in Rasti-Land am 18.6. wie geplant durchführen. Nach der Rückkehr nach Bantorf wollen wir abends noch an der alten Bantorfer Schule gemeinsam die Würstchen grillen, die bei unserem Dorffest übrig geblieben sind.
·         Wir planen für den 11. September unser 2. Internationales Dorffest! Wir wollen diesmal sportliche Aktivitäten in den Vordergrund des Festes rücken… und den organisatorischen Aufwand reduzieren, indem wir einen Getränkewagen bereitstellen und alle Gäste bitten, für sich selbst und andere etwas zu Essen mitzubringen (z.B. Pizza… Salat…). Wer hat Lust, sich an der Organisation diese Festes zu beteiligen? Freiwillige vor! Bitte Rückmeldung an roman.schwikowski@htp-tel.de.

Kündigung des Betreibervertrages für eine Gemeinschaftsunterkunft in Bantorf

P R E S S E M I T T E I L U N G
der Stadt Barsinghausen heute Nachmittag im Rahmen einer Sonderpressekonferenz:

Die Stadt Barsinghausen hat den Betreibervertrag mit dem Betreiber der Gemeinschaftsunterkunft ehemals Echo-Hotel im Ortsteil Bantorf gekündigt.

„Die Stadt Barsinghausen hat am 06. Juni die Kündigung des Betreibervertrages für die Gemeinschaftsunterkunft 0014 – ehemals bekannt als Echo-Hotel – gegenüber dem Betreiber ausgesprochen“ erläutert Bürgermeister Marc Lahmann. „Die Kündigung erfolgt zum 14. Juni.“

Die Stadt Barsinghausen hat im vergangenen Jahr an diesem Standort insgesamt 130 Plätze für die Unterbringung von Flüchtlingen bei einem externen Betreiber angemietet. Auf Grund damals nicht vollständig erfüllter Brandschutzauflagen durch den Eigentümer des Gebäudes konnte nur eine Belegung mit 60 Personen erfolgen. Ursprünglich sollten bereits zum 01. Februar 2016 sämtliche vertraglichen Verpflichtungen durch den Betreiber erbracht worden sein. Trotz regelmäßigem Kontakt und erneutem Auffordern mit Fristsetzungen ist der Betreiber dieser Pflicht bis zum heutigen Tage nicht vollumfänglich nachgekommen.

„Die Stadt Barsinghausen hat auf Grund des hohen öffentlichen Interesses gegenüber dem Betreiber bis zuletzt ein großes Maß an Entgegenkommen gezeigt. Leider wurde dieses Entgegenkommen nicht mit der notwendigen Entschlossenheit bei der Bearbeitung dieser Verpflichtungen gewürdigt“ erläutert Dr. Georg Robra, Erster Stadtrat der Stadt Barsinghausen. Regelmäßige Gespräche mit dem Betreiber, wie auch die verstrichenen Fristsetzungen haben dies deutlich gezeigt, so dass sich die Verwaltung zu diesem einschneidenden Entschluss entschieden hat.“

„Mir und der Verwaltungsleitung ist bewusst, dass diese außerordentliche Kündigung für die dort untergebrachten Menschen eine große Belastung ist. Auch für den Unterstützerkreis von „Willkommen neue Nachbarn“ sowie meine mit der Umsetzung und der Betreuung der Flüchtlinge betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stellt diese Entscheidung eine Herausforderung dar“ äußert Bürgermeister Lahmann sein Bedauern. Dass die dauerhaften Vertragsverstöße einen Kündigungsgrund darstellen, ist durch eine Rechtsanwaltskanzlei geprüft und die Kündigung von dort im Auftrag der Stadt Barsinghausen ausgesprochen worden. Die Menschen, die von der Räumung der Gemeinschaftsunterkunft betroffen sind, werden im Zweiten Modul an der Hannoverschen Straße untergebracht.

„Bedingt durch diesen massiven Vertrauensverlust sehen wir leider keine andere Möglichkeit, als die nunmehr erfolgte Kündigung der Unterkunft und Umsiedlung der Flüchtlinge“ äußern Bürgermeister Lahmann und Dr. Robra ihr Bedauern zu der Situation. „Insbesondere für das außergewöhnliche Engagement im Ortsteil Bantorf für die Integration der Flüchtlinge an diesem Standort möchten wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken. Wir würden uns wünschen, dass das bisher aufgebrachte ehrenamtliche Engagement dadurch nicht zum Erliegen kommt und weiterhin für die Unterstützung der Flüchtlinge an den übrigen Standorten in Barsinghausen und auch in Bantorf eingebracht wird.“

Jubel, Trubel, Heiterkeit im Dorfcafé Bantorf

Das Internationale Dorfcafé für Frauen und Kinder in Bantorf entwickelt sich zu einem regelmäßigen Höhepunkt des Dorflebens. Lachende Menschen, rege Gespräche, spielende Kinder, jede Menge Interaktion zwischen alten und neuen Nachbarn, alten und jungen Menschen und natürlich leckerer mitgebrachter Kuchen mit Kaffee und Tee zeichnen den dritten Mittwoch des Monats im Dorf aus.

Fazit: die Stimmung war wieder SUPER!  Seht selbst!