Bantorf-Blatt No. 7

Liebe Nachbarn,

hier kommt Bantorf-Blatt No. 7 zum Runterladen mit einer Zusammenfassung der größten Punkte der letzten Zeit.
Der klitzekleine Werbebeitrag auf Seite 3 ist gar keiner, sondern eine tolle Geschenkidee aus Bantorf vom Zuckerkuchenweg. Judith weiß davon auch nichts. Sie macht halt coole Shirts.
Was das Gebäude der Schule betrifft, steht noch nichts fest, daher steht auch noch nichts im Bantorf-Blatt.

Bitte druckt euren Nachbarn, die den Computer nicht nutzen, ein Exemplar aus. Das wäre großartig und im Sinne der guten Dorfgemeinschaft, die wir so fördern.

Habt ein schönes Wochenende und kommt immer wieder gerne zahlreich zu den Gemeinschaftsveranstaltungen, wir freuen uns nämlich sehr!

Herzlichst, Carmen (Admin)

Bantorf-Blatt No 7

Werbung

Bantorf-Blatt No. 6

Liebe Nachbarn,

heute kommt das Bantorf-Blatt No. 6! Gerade noch pünktlich zu Ostern bekommt ihr die Zusammenfassung der wichtigsten Themen der letzten Zeit.

Eine Frage an die „Runterlader“ und „Ausdrucker“: ist die Dateigröße des Pdfs für euch noch ok. oder ein wenig zu groß?

Bitte druckt es für eure Nachbarn aus, die das Internet nicht nutzen, aber auf dem Laufenden bleiben wollen. Besten Dank!

 

Herzlichst, Admin CARMEN

Bantorf-Blatt No 6

 

Bantorf-Blatt No. 5

Liebe Nachbarn,

heute gibt es das Bantorf-Blatt zum ersten Mal im neuen Gewand, als PDF und in „hübsch“.

Bitte druckt es für eure Nachbarn aus, die das Internet nicht nutzen, aber auf dem Laufenden bleiben wollen. Besten Dank!

Wir freuen uns über Ideen und Anregungen, so wie von Claus-Peter Bergmeier, er bietet Computer-Kurse an, Seite 2 im Bantorf-Blatt.

Herzlichst, Admin CARMEN

PDF zum Runterladen: Bantorf-Blatt No5

 

 

Bantorf-Blatt No. 4

Liebe Nachbarn,

auch heute gibt es ein dickes Lob für euch! Das Interesse ist ungeschlagen, täglich besuchen nach wie vor hunderte Besucher unseren Blog! Das Interesse verteilt sich gleichermaßen auf die Wohlfühlhemen wie Dorfgemeinschaft samt Walken, Kino und Co., als auch auf die harten Fakten. Bei Facebook hat statistisch mehr als jeder zehnte Nachbar das #Dorfblog geliked, viele Fans wohnen aber auch weit weg und nutzen es als Fenster in die Heimat. Auf Twitter läuft die Vernetzung überwiegend unter Südlink-/Stromtrassen-Gegnern mit unserem Blog, wir bieten in diesem Bereich einen wirklich guten Überblick.
Zu den Themen TenneT und DSL wurden deswegen auch eigene Seiten eingerichtet: DSL hier und TenneT hier. (rechte Spalte) Nach wie vor gilt: Neue Informationen zum Thema werden laufend eingespeist, gerade zum Thema TenneT gibt es zur Zeit so gut wie täglich Neuigkeiten!

Einige schöne Bilder aus unserem Dorf sind nun in einer Galerie (rechte Spalte) sichtbar, schauen, durchklicken – wir wünschen viel Vergnügen!

Heute gibt es wieder Neuigkeiten, wie gewohnt online. Bitte informiert auch eure Eltern/Nachbarn etc. über die bis auf weiteres formlos erscheinenden Neuigkeiten. Wir sind sehr offen für Vorschläge, wie wir auch wirklich alle Nachbarn erreichen (v.a. die, welche kein Internet nutzen). Langfristig ist eine druckbare (damit sie leichter für Offline-Leser ausgedruckt werden kann) Ausgabe denkbar, schön in Form, regelmäßig im Erscheinungstermin.

Herzliche Grüße in die Nachbarschaft schickt CARMEN

 

  1. Die erste Gemeinschaftsaktion hat am Freitag stattgefunden! Die Veranstaltungscrew ist sehr glücklich, dass technisch alles bestens geklappt hat und die Besucher ebenfalls durchaus angetan schienen. „Dank“ bürokratischer Hürden stand erst Freitagmittag fest, dass es Filmmaterial gibt und ein Überraschungsfilm gezeigt werden kann. Wir bedauern sehr, dass wir das nicht rechtzeitiger kommunzieren konnten! Der Testlauf ist aber geglückt und macht absolut Lust auf mehr! Etwa 50 Kinder und Erwachsene hatten ein schönes Dorfkino-Erlebnis.
    Selbstverständlich nehmen wir Rücksicht auf andere Termine wie etwa Jugendfeuerwehr und Co., bitte helft uns dabei mit Hinweisen auf eure fixen Termine.Das wichtigste ist: Es wird weitere Termine geben, und die werden rechtzeitig veröffentlicht!
  2. Der Nähkurs steht! Nähen wird stattfinden:
    Sa 10-14 Uhr am 21.2., 28.3. und 11.4.
    Verbindliche Anmeldung bei Mary Botsmann (Tel. 775362) bis 15.2.15, Kosten 20-25 €
  3. Walking: Die Walker wurden per Mail angeschrieben zwecks Terminabsprache, bislang haben sich fünf Interessierte gefunden. Ohne die Vermittlung über das #Dorfblog hätten sie sich vermutlich kaum vernetzt.
  4. In der aktuellen Ausgabe des Asphalt Magazins steht ein weiterer Artikel über Flegessen/ Bad Münder, dessen Inhalt auch diese Bantorfer Bewegung ins Rollen brachte. Für den geringen Preis von 1,60 € (die Hälfte für den Verkäufer) wäre es toll, wenn ihr bei Interesse jeweils ein eigenes Magazin ersteht. Die Verkäufer stehen im Großraum Hannover in vielen Fußgängerzonen, manchmal auch in Barsinghausen oder vor den Supermärkten Am Reihekamp (aktuell leider nicht).
  5. Fahrrad-Bus: Das letzte Schulhalbjahr in der Grundschule Bantorf ist angebrochen. Nach den großen Ferien werden alle Grundschüler in Hohenbostel unterrichtet (eine räumliche Lösung soll in den Ferien umgesetzt werden). Um rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn um 8 Uhr dort zu sein,  steigen die Kinder für die zwei Kilometer lange Strecke um 7 Uhr in Bantorf in einen von drei gleichzeitig abfahrenden Linienbussen. Die Schule erreichen sie viel zu früh und haben noch etwa 30 Minuten freie Zeit bis zum Unterrichtsbeginn. Das ist unter mehreren Aspekten nicht besonders wünschenswert (frühes Aufstehen, überfüllte Busse, ungeklärte Aufsichtspflicht, etc.).
    Bei schönem Wetter bietet sich ein Fahrrad-Bus an: Die Großen (4. Klasse, Fahrradführerschein!) treffen sich am Thie und radeln gemeinsam zur Schule. Eine halbe Stunde mehr Schlaf ist da für jeden locker drin!
    Das Thema Schulbus generell beschäftigt aktuell auch den Schulvorstand. Von den vier Bördedörfern kommen künftig die Schüler zweier Dörfer (Wichtringhausen, Bantorf) mittels chaotischem Bustransfer nach Hohenbostel.
  6. Das nächste (dritte, übrigens!) Planungstreffen findet am Donnerstag, 12. Februar, um 14.30 Uhr statt. Ihr seid herzlich willkommen, bitte meldet euch vorher kurz an.
    Am gleichen Tag ist übrigens Ratssitzung in Barsinghausen, 19 Uhr in der Aula Spalterhals. Dringende Anliegen können direkt weitergetragen werden.

Bantorf-Blatt No. 3

Liebe Nachbarn,

gestern vor zwei Wochen hat die Planungs-Crew zum ersten Mal getagt und Möglichkeiten im Dorf identifiziert. Gestern tagte sie zum zweiten Mal, und das bereits in einem unglaublich aufgehübschten Begegnungsraum in der Schule. Mit viel Engagement einiger Heinzelmännchen und sehr viel Spaß wurde die Erneugerungskur binnen einer Woche sehr flott durchgezogen. („Sie sang, während sie eine ganz schlimme Ecke putzte!“ – „War aber keine Absicht!“)
Dank geht an die bereits erwähnten (Renate, Edith und Günter), durch Rat und Tat haben aber auch Judith P., Christine F., Uwe E., Harald B., Helga und Erwin Z. zu den rasanten Fortschritten am Bau beigetragen.
Sperrmüll wurde abgefahren, 32 neue Stühle aufgebaut, Wände gestrichen, Gardinen genäht, die Fenster durchsichtig geputzt, ein Beamer als Leihgabe zur Verfügung gestellt, Schlüssel übergeben, Zuständigkeiten geklärt. Kurz: Eine Menge Arbeit und ein Spitzenergebnis!
Die Fotos unten sprechen für sich, oder? Und jetzt bitte Applaus! (Etwa als Kommentar unter diesem Blogpost.)

Nächstes Treffen ist am Donnerstagnachmittag, 12. Februar, in der Begegnungstätte. Dann wird unter anderem der erste Dorfkinotag ausgewertet, Sigrid S.-Z. wird „heiße Tipps“ aus Barrigsen zum Thema Lehmofenbacken berichten und neue Pläne sollen geschmiedet werden. Interessierte sind gerne gesehen, bitte die Zeit bei uns erfragen.

Im Bantorf-Blatt findet ihr heute unter anderem einige Anregungen, was Dorfgemeinschaften oder Gruppen in unserer Nähe unternehmen. Die Auswahl ist zufällig und ohne bestimmte Reihenfolge.
Vielen Dank für´s Lesen und noch mehr Dank für Rückmeldungen in Form von schriftlichen oder mündlichen Meldungen sagt
CARMEN

  1. Unser #Dorfblog wächst weiter kontinuierlich, allerbesten Dank an alle, die das #Dorfblog auch auf ihren Seiten verlinkt haben, z.B. die Ortswehr Bantorf und die Region Calenberger Land. Kommentare und Fragen könnt ihr jederzeit einfach unter die entsprechenden Beiträge schreiben, binnen kurzer Zeit werden sie freigeschaltet. Rechts sind die neuesten Kommentare nun auch für alle sichtbar.
  2. Wünsche zusammentragen läuft! Hier trudeln eure Ideen ein, was wir gerne in Bantorf gemeinsam machen möchten. Wir wollen für Alt und Jung Mitmachaktionen bieten, Treffpunkt sein, die Dorfgemeinschaft fördern und das Potential in Bantorf fördern und gemeinsam nutzen. Konkreter werden z.B. bereits:
    -> Dorflauf im Sommer.
    -> Nähgruppe unter fachkundiger Anleitung.
    -> AufräumaktionDer große Rausputz„, bevor es draußen wieder grünt. Wir organisieren einen Termin vor April. Zusammen einen Vormittag oder Nachmittag Müll vom Wegesrand sammeln und mit Glück eine blaue Sitzbank gewinnen.
    Beginnt selbst mit den Planungen, möglichst einfach, das funktioniert.
    A) Wer möchte auch nähen, wer hat eine Maschine, wer hat Kenntnisse? Mary B. könnte Interessenten sammeln.
    B) Wer würde im Sommer beim Dorflauf eine Runde drehen, wo könnte Start und Ziel sein … etc.? Cord E. könnte das im Auge behalten.
    C) Termin für die Aufräumaktion wird rechtzeitig bekannt gegeben.
  3. In der HAZ berichteten die Evestorfer, die mit ihrer Dorfgemeinschaft ein Ski-Rennen ausgetragen haben. Klasse Idee!
    Gletschermeisterschaft der Evestorfer Dorfgemeinschaft HAZ, 28. Januar 2015
  4. Die Dorfgemeinschaft Winninghausen oder https://www.facebook.com/winninghausen?fref=ts fährt mit einem Bus zum Derby nach Wolfsburg. 
  5. Im Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG am Spalterhals) schulen Schüler Senioren im Umgang mit Handy und Computer. Ihr seid natürlich nicht Zielgruppe, aber vielleicht kennt ihr jemanden, der …? Ab Mitte Februar, mittwochnachmittags.  Mehr dazu im Deister Journal: http://deister-journal.de/?p=755- – – – – – – – – – – – – – – –

    Begegnungsstätte Bantorf, Vorher – Nachher

    Vorher: Stühle: Ü40, Gardinen: Ü??, Charme: nicht mehr ganz aktuell
    Nachher: mehr Platz, frisch gestrichene Wände, Regal mit Platz für offenen Bücherschrank, Spielesammlung und Materialien sich bildender Gruppen, stapelbare Stühle für schnellen Platz -> Gefällt! <3

    Wichtig: Die Begegnungsstätte ist handyfreie Zone!       

    20150121_161241 (2)20150121_161222 (2)20150121_161342 (2) P1070710 P1070739P1070745Begegnungsstätte Bantorf renoviert  - 2Begegnungsstätte Bantorf renoviert  - 1  Begegnungsstätte Bantorf renoviert  - 3Begegnungsstätte Bantorf renoviert  - 5Begegnungsstätte Bantorf renoviert  - 7- 7

Bantorf-Blatt No. 1

Das Bantorf-Blatt, formlos aber durchnummeriert, informiert über aktuelle Themen und beginnt heute die lose Erscheinungsreihe mit der ersten Ausgabe.

Vorweg: eure Begeisterung und euer Interesse ist umwerfend! Kaum im Netz wurde diese Seite hunderte Male aufgerufen (Zähler unten auf der Seite zeigt den aktuellen Stand der Nachbarn zu Besuch)! Das Umfrage-Tool wird genutzt, es gibt sehr viele positive Rückmeldungen, Verlinkungen auf anderen Seiten im Netz und vieles mehr. Kurz: die Seite kommt an und unsere gemeinsamen Themen finden Anklang, sind hier dokumentiert und entwickeln sich.

Bis bald im Wald, auf der Straße, in der Kirche oder vielleicht beim nächsten Planungs-Treffen am Do., 29. Januar, 14.30 Uhr in der Begegnungsstätte (bitte anmelden)!
Herzlichst, eure Web-Tante CARMEN

  1. Der Neujahrsempfang fand am 18.01.2015 in der Turnhalle Hohenbostel statt. Viele Nachbarn aus allen vier Dörfern begegneten einander, einzig das Durchschnittsalter war heuer deutlich überdurchschnittlich. Berichtet wurde in allen Medien, hier der anklickbare Überblick: Deister Echo | Calenberger Online News
  2. Schul-Aus bringt neuen Namen: Der Vorsitzende des Schulelternrats der Wilhelm-Busch-Schule Hohenbostel-Bantorf, Roman Schwikowski/Lohrere, regte erfolgreich an, dass die Schule nach der Zusammenlegung auch namentlich widerspiegelt, was sie ist: Eine Schule für SchülerInnen aus den Bördedörfern. Die Umfirmierung in Wilhelm-Busch-Grundschule der Bördedörfer ist dem Vernehmen nach nur noch Formsache.
  3. Diese Seite, die Aktionen und das Engagement, das sind WIR BANTORFER ALLE! Kommentiert die Artikel auf dieser Seite, nehmt Anregungen mit, schickt Ideen her oder ruft an. Auch bei Facebook hat unser Bantorf #Dorfblog eine Seite, unser Archiv, die Zentrale, das Herz ist und bleibt aber dieser Blog. Unter dem Dach der IG Bantorf laufen die verschiedenen Pläne derzeit an, denn ganz ohne Form geht in Deutschland bekanntlich nichts.
  4. Damit schon nächster Punkt: In der IG Bantorf stehen noch im Frühjahr die größten Veränderungen seit Jahrzehnten an. Alles weitere später.
  5. Euer Engagement: Die Abstimmung für das erste Familienkino läuft super! Deutlich vorne liegt der erste Termin am Freitag, 06. Februar, ab 15 Uhr.
  6. Lehmbackofen: Wer macht mit Jan Pommerehn und Co. den Heizer? Eine größere Gruppe „Kokelfreunde“ wird in den sachgemäßen Betrieb des Lehmofens eingewiesen. An den Backtagen (ab April 1x mtl./dritter Samstag) ist dann jeweils für einige aus der Gruppe Einsatz am Ofen (Absprache).
  7. Zuckerkuchenweg-Umzug: Recherchen haben ergeben (oder eine Studie sagt … ;) ), dass es nur einen einzigen Zuckerkuchenweg gibt. Bei uns in Bantorf. Frage an die Alteingesessenen: Wie geht die Legende vom Zuckerkuchenweg? Wir integrieren sie in eine unserer Aktionen:
    Im Sommer backen wir an einem Backtag Zuckerkuchen. Mit einem kleinen Umzug auf gelangen die Zuckerkuchen-Platen über den Zuckerkuchenweg an den Lehmofen. Das ist defintiv weltweit einmalig!
  8. Tennet, die unvorstellbar große, geplante Stromtrasse mit Baubeginn 2016, Ende 2020, wegen Ausstieg aus Atomstromproduktion. Ines Salomon hatte sich an die Calenberger Zeitung gewandt und um frische, aussagekräftige Infos gebeten. Hier der Sachverhalt bezüglich Verlauf, deutlich auf der Karte, zum Vergrößern klicken. (Die Strommasten sind doppelt so hoch wie die der herkömmlichen Hochspannungsleitungen!)

„Die Alternativtrasse Barsinghausen verläuft parallel zur B65 benannt als ALT.004,
ist die Ausweichroute zur 004, also der Trasse, die u.a. durch Isernhagen, Burgwedel, Laatzen läuft.
Alt 004 wurde in den bisherigen Artikeln zum Südlink stets nur angedeutet und in ihrem Verlauf
offensichtlich nicht so dargestellt, dass die Anwohner sich ein Bild machen konnten. Meist
wurde auch nur über die Wennigser Route 091 berichtet, da es hier bereits engagierte Politiker
und Bürger gibt.
Alt.004 wird im Antrag von Tennet besser bewertet , als die Ursprungsvariante 004.“

Tennet Trasse Alt.004 bei Barsinghausen/Deister

Tennet Trasse Alt.004 bei Barsinghausen/Deister

Hallo Wochenende Barsinghausen vom 17.01.2015

Hallo Wochenende Barsinghausen vom 17.01.2015

Hallo Wochenende Barsinghausen vom 17.01.2015

Link von Andreas Bock, vielen Dank: http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Ronnenberg/Nachrichten/Linderte-wehrt-sich-gegen-Suedlink-Trasse