Dorfkino: der Fischer fängt ein Schwein

Die Erfolgsreihe geht weiter, das Dorfkino öffnet wieder den Vorhang (zieht die Leinwand hoch)! Macht es euch in den Plüschsesseln gemütlich (wer Glück hat, bekommt ein rotes Kissen auf seinen weißen Holzstuhl) und genießt internationales Cineasten-Flair in Bantorf! (Letzteres stimmt nun aber wirklich!)

Am Freitag, 11. März, lädt das Dorfkino zur nächsten Vorstellung in die alte Schule in Bantorf. Bringt euch was mit zum Snacken, schnacken geht je eh immer. ;)

Viel Vergnügen!

Dorfkino VIII 11032016

 

Werbung

Kreative Termine in Bantorf

Künstler-Werkstatt der Bördedörfer

Wer zeichnet gerne, oder möchte es lernen? Wer baut gerne Skulpturen und Objekte aus Alltagsgegenständen und Abfällen? Ein kreativer neuer Nachbarn hat angeboten, einen Abend pro Woche künstlerische Aktivitäten von Erwachsenen zu begleiten. Rückmeldungen bitte an: bantorf@web.de

Aser Jabi Kuenstler00002 Aser Jabi Kuenstler00001 Aser Jabi Kuenstler00003 12476918_748345548633208_23337142_o

 

Sprachkurs Arabisch

Wer hat Lust, etwas Arabisch zu lernen? Rückmeldungen mit Wochentag- und Uhrzeitpräferenzen bitte an: bantorf@web.de

 

Töpferkurs auf Mai verschoben

Aus gesundheitlichen Gründen wurde der Beginn des Töpferkurses auf Mai verschoben, genaue Termine werden noch bekannt gegeben. Durch die Terminverschiebung sind Plätze frei geworden, Anmeldungen bei Renate (Tel. 61119) oder über: bantorf@web.de

Dorfcafé Bantorf eröffnet

(Könnt ihr alle schon den Text lesen und verstehen?)

Für alle Frauen und Kinder hat am Mittwoch, 17. Februar 2016, das Internationale Dorfcafé in Bantorf eröffnet.

Fast 60 Frauen und Kinder aller Altersgruppen aus verschiedenen Dörfern und Ländern kamen zum ersten Dorfcafé. Es kamen Babys, Mütter und auch alte Omas, fast 80 Jahre alt.

Frauen haben jeden Monat die Möglichkeit, sich zu treffen. Bei Tee, Kaffee und Kuchen (Mitbringbüffet, Getränke vor Ort kochen) können sie Neuigkeiten austauschen und andere Frauen kennenlernen.

Der Kuchen war lecker und der Kaffee hat geschmeckt. Wir haben über die Kinder und über die Schule gesprochen.

Ich habe gehört, dass eine Frau (A.) eine Wohnung hat ab April. Das freut mich!

Rosemarie aus Barsinghausen war zu Besuch.

Die Kinder haben gespielt, im Haus und draußen auf dem Spielplatz.

Die IG Bantorf und das Rote Kreuz Bördedörfer haben bei der Organisation geholfen. Jan hat das grooße Schild „Dorfcafé“ gemalt. Danke, Jan!

Vielen Dank an alle Frauen für den schönen Nachmittag!

Carmen

 

3. Mittwoch/ Monat, 15 – 17 Uhr, Begegnungsstätte Bantorf (alte Schule)

 

 

Internationales Dorfcafé ab Mittwoch, 17.02.

 

Internationales Dorfcafé Bantorf: Wir haben beschlossen, dass wir einmal im Monat, an jedem dritten Mittwoch im Monat von 15:00 – 17:00 in der Begegnungsstätte ein Internationales Dorfcafé einrichten wollen.

Alle Frauen (alte und neue Nachbarn) sind hierzu herzlich eingeladen und Kinder sind natürlich auch willkommen. Kaffee und Tee kann dort gekocht werden Es wäre schön, wenn die eine oder andere Kuchen, Kekse mitbringen könnte.

Wer mag gemeinsam mit Renate Metz die Koordination übernehmen?

Dorffest Bantorf backt an! 24. April

Dorffest „Bantorf backt an“: Wir haben vereinbart, dass wir anstelle eines Willkommensfestes für unsere neuen Nachbarn, am 24.4. ein Dorffest für alle veranstalten. In Anlehnung an das Bündnis „Niedersachsen packt an“ nennen wir unser Dorffest „Bantorf backt an“.

Wir wollen dieses Fest mit einem gemeinsamen Team aus alten und neuen Nachbarn vorbereiten. Programpunkte sollen u.a. gemeinsames Backen, ein Konzert unserer Band, etc. sein.

Edith Ehlers-Mehrtens sucht noch tatkräftige Unterstützung für die Planung! Freiwillige vor!

Übergabe Musikintrumente

Am Donnerstagabend nahmen 16 höchstbegeisterte Teilnehmer des integrativen Musikprojekts im Bantorfer Gemeindehaus die Musikinstrumente, Mikrofone und das Mischpult aus den Händen von Pierre Mensching von der Musikschule Mensching in Stadthagen entgegen, die sie mit Spenden kaufen konnten.

Für insgesamt 1500 Euro Spendensumme aus dem Benefizkonzert „Rock for Refugees“ in Barsinghausen im Oktober 2015 durfte die Willkommensinitiative „Neue Nachbarn“ der Börderdörfer Musikintrumente beschaffen.

Die Leiter des äußerst beliebten Projekts Stella Burgdorf, Silvia Hoppe und Albrecht von Blanckenburg besorgten in Absprache mit den Teilnehmern zwei Western Gitarren, zwei 2 Kajons (spanische Holzkistendrums), zwei Darbukas (arabische Drums), ein Oriental Keyboard, sechs Mikros, Bongos, diverse Kleinpercussions (Rasseln, Tambourin etc.) und eine acht-kanalige Gesangsanlage mit Boxen von der Musikschule Mensching.

Der gebürtige Bantorfer Pierre Mensching zeigte sich sehr entgegenkommend und unterstützt das integrative Projekt mit einem Nachlass.

Mit Begeisterung stimmten die anwesenden 16 Teilnehmer aus Albanien, dem Irak und Syrien sofort an und intonierten heimatliche Klänge, erstmals mit verstärkenden Mikros für Gesang und Instrumente, wie auch bereits erlernte traditionelle deutsche Gassenhauer, etwa: „Was wollen wir trinken?“

Zur Freude der Teilnehmer kam Ferdy Doernberg, einer der spendeneinspielenden Musiker des Benefizkonzerts, ebenfalls zur Übergabe der Instrumente und stimmte umgehend in das fröhlich-chaotische Miteinander ein.

Die integrative Kraft von Musik war an diesem Abend einmal mehr sehr deutlich zu spüren! Menschen, die sich kaum kennen, die keine gemeinsame Sprache haben, die viele Sorgen mit sich tragen und die froh sind, ihr blankes Leben gerettet zu haben, spielten teils sehr versiert und teils einfach frei nach Herz und Schnauze und erzeugten manchmal fröhlichen Klangbrei, manchmal schön klingende Gesamtkunstwerke.

Zwölf neue Nachbarn aus den Börderdörfern nehmen inzwischen Gitarrenunterricht bei Stella Burgdorf in Hohenbostel. Für sie ist das neben dem tagesstrukturierenden Deutschunterricht eine sinnvolle Beschäftigung, die ihnen großen Spaß macht und sie ablenkt aus dem tristen Flüchtlingsalltag. Dafür haben einige gespart und zusammengelegt und gemeinsam eine alte, gebrauchte Gitarre in Wunstorf besorgt, damit sie nicht mehr von den gestellten Instrumenten des Musikprojekts abhängig sind und öfter üben können.

„Trommeln und singen konnten alle super schon von Haus aus“, beschreibt Albrecht von Blanckenburg das Nivau der Freizeitmusiker, „einige lernen jetzt erstmals Instrumente und gemeinsam ist es jedesmal ein Riesenerlebnis, wenn ein neues Lied zusammen gut klingt!“ Andere Musiker hätten seiner Einschätzung nach das Niveau, direkt an der Musikhochschule ein Studium zu beginnen.

Die Freude, die gemeinsames Musizieren macht, war unbeschreiblich an diesem Abend und überdeutlich zu spüren. Wer gar kein musikalisches Talent an sich entdeckte, wollte wenigstens seinen Beitrag leisten und bewirtete die Gruppe mit Wasser aus dem Hahn oder schoss fleißig Handyfotos zur Erinnerung.

Die Teilnehmer zwischen 5 und 40+ Jahren sind ganz normale Menschen, Kindergartenkinder und Schüler, Architekten, Hausfrauen, Witwen, Arbeiter, Elektriker oder Heavy Metal-Fans aus verschiedenen Ländern mit verschiedenen Sprachen.

Die Musik aber verbindet alle, alte und neue Bewohner der Börderdörfer.

Die neuen Nachbarn in Bantorf sind unglaublich dankbar, freundlich und eifrig bemüht, Anschluss zu finden, das integrative Musikprojekt ist ein ganz großer Schritt dafür.

 

 

 

 

 

 

Nähkurs geht in die nächste Runde

Liebe Nachbarn,

da wir nun so schön dabei sind mit den bewährten Veranstaltungen der Werkstatt Dorfleben@IG Bantorf im #Dorfblog hier und heute, teilen wir hocherfreut mit:
auch der Nähkurs geht in die nächste Runde!

Termine 13.2., 19.3., 2.4. und 14.5.2016, 10.00 – 14.00 h.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Leiterin Astrid Wachter unter: info@gluecksbringer-modedesign.de, Tel: 0160-91787697.

Keramikkurs 2016

Liebe Nachbarn,

beim Keramikkurs gibt es noch wenige freie Plätze. Töpfern lernen vom Verarbeiten bis zum Glasieren, drei Termine im Februar/März, jeweils mit Mittagspause.

Traut euch und vertraut dem Brennofen in der Bantorfer Schule eure selbstgemachten Kostbarkeiten an!

Eckdaten: Termine 27.2., 5.3. und 12.3.16
Bitte zum Kursbeginn mitbringen: Teigrolle, große Plastiktüte, Küchenschwamm und Putztuch.
Anmeldung bis 20.2.16 !

Anmeldungen hier unter: bantorf@web.de oder bei Renate, Tel: 61119

Leitung: Keramikerin Herma Kresse

Keramikkurs 2016

Keramikkurs 2016

Dorfkino diesmal am Donnerstag, 11. Februar 2016

Liebe Nachbarn,

auch im Februar veranstalten wir den beliebten Kinoabend für euch in der Begegnungsstätte an der Bantorfer Schule.
Aus Rücksicht auf die Versammlung des Obst- und Gartenbauvereins ziehen wir die Vorführung auf den Donnerstag vor!

Der Kinoabend im Februar findet also am Donnerstag, 11. Februar 2016, statt. Beginn wie immer 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr.

Dorfkino VII. 11022016

 

Computerclub: Spitzenangebot in Bantorf

Seit dem Beginn im Herbst 2015 ist der Computerclub in Bantorf der Renner, wir berichteten. Claus-Peter konnte in seiner Freizeit nicht mal eben eine gemütliche Gruppe einrichten und wöchentlich leiten, sondern musste die Interessenten, die übrigens von weit über die Dorfgrenzen hinaus anreisen, gleich aufteilen.
Und dabei bleibt es: die Nachfrage ist weiterhin ungebrochen riesig.

Der Computerclub der IG Bantorf Laptop ist immer noch ein Renner. Es ist fast ein halbes Jahr her seit der Club gegründet wurde. Zwei Mitglieder mussten den Computerclub schweren Herzens verlassen, aber persönliche Gründe ließen ihnen keine andere Wahl. Aber was des einen Leid ist des anderen Freud. Somit war Platz für zwei neue Mitglieder. Wir sind also wieder „voll“ besetzt.

Computerclub der IG Bantorf ….. was war das noch?
Der Club ist für Menschen über mit 60 Jahren Lebenserfahrung und mit eigenem eigen Laptop. Wir arbeiten gemeinsam mit dem Laptop und sehen uns verschiedene Möglichkeiten an, wie man das Gerät optimal benutzt.
Es geht um Ordnung im Dateisystem oder darum wie man ein Programm installiert, aber hauptsächlich um Hilfe zur Selbsthilfe.

Das einzige was uns wirklich fehlt wäre ein richtiger Internetzugang. Die derzeitige Behelfslösung schränkt uns ein. Ein eigner Webserver in der Begegnungsstätte der IG Bantorf wird von Peter Bergmeier dazu eingesetzt ein „Mini“ Internet darzustellen.

Claus-Peter Bergmeier
IG Bantorf Computer Club

In der Weihnachtszeit bedankten sich die Kursteilnehmer bei ihrem netten, geduldigen, kompetenten und engagierten Lehrer mit einem kleinen Präsent.

Leider ist der Beitrag damals untergegangen, daher dachte ich, ich hole das jetzt in der Faschingszeit nach. Weil der rote Hut so gut dazu passt. ;-)

Vielen Dank an Claus-Peter für seinen großartigen Einsatz!
Fotos ©Andreas