Computerclub Bantorf: bald ist es soweit

(Entschuldigt, kann derzeit nur über Handy ins Netz, das zerschießt alle Formatierungen.)

————————

Hallo liebe Clubmitglieder, 

es haben sich 16 Menschen für unseren Club angemeldet. Ich habe leider nicht von allen die eMail-Adresse aufgeschrieben, deshalb kann ich nur einige von Ihnen anschreiben.

Am Dienstag, den 04.08.2015 geht es los.

 

Muss ich mein Laptop schon mitbringen?

· Nein, für die Arbeit mit den Computern werden wir zum ersten Treffen keine Zeit haben.

 

Was werden wir während des ersten Treffens machen?

· Es geht mir im ersten Treffen darum Sie, die Computer Club Mitglieder kennenzulernen. Jeder von Ihnen soll sich kurz vorstellen und der Gruppe mitteilen welche Erfahrung er mit dem Computer bereits gemacht hat und was er sich vom Computer Club erwartet. Wenn jeder von Ihnen nur fünf Minuten redet kommen wir schon auf 80 Minuten.

 

Was noch?

· Wir müssen besprechen ob es sinnvoll ist mit einer Gruppe von 16 Teilnehmern zu arbeiten oder ob wir die Gruppe teilen.

 

Aufgrund ihrer Erwartungen werde ich ein Programm für den Club erarbeiten, dass wir gemeinsam „abarbeiten“. Aber keine Angst denn sie bestimmen das Pensum und die Geschwindigkeit wie wir gemeinsam arbeiten wollen.

An dieser Stelle erwarte ich von ihnen immer mal wieder Feedback, denn neben dem Lernen muss dem Spaß auch sein Platz eingeräumt werden.

 

Wir alle bestimmen das Tempo und die Inhalte.  

 

Ich wünsche uns für den 04.08. einen guten Start und für die kommende Zeit viel Erfolg.

 

 

Liebe Grüße vom

IG-Bantorf e.V. – Computer Club für Rentner

Bantorf – WIR LEBEN GERN HIER! – #DORFBLOG

http://bantorf.com

 

Claus-Peter Bergmeier

 

Werbung

Jubiläum, Jubiläum, Jubiläum und ein Ende

Seit 105 Jahren turnen die Bantorfer, seit 90 Jahren löschen sie Feuer und seit 50 Jahren kümmern sie sich um Nachwuchsfeuerleute. Wer das gerade beendete, großartige Fest erlebt hat, könnte aber auch annehmen, sie suchten nur mal wieder einen Grund zum Feiern. Alle fünf Jahre kommt ein Festwirt mit Zelt und einigen Buden im Schlepptau an den Deister. Das Zelt schlägt er zuletzt immer mitten im Dorf auf, auf Voges Acker am Thie.

Hallo! :-)

Hallo! :-)

Sportvereine, befreundete Wehren, andere Vereine aus dem Ort, Nachbarn aus dem ganzen Dorf und auch Freunde und Gäste von weither feierten drei Tage ganz klassisch. An dieser Stelle ein besonderer Gruß an eine Delegation aus Wurzen, die mit der Wehr Winninghausen an allen Tagen ihre kameradschaftliche Unterstützung demonstrierten. Das Marathonprogramm: Kranzniederlegung und Kommers (mit dutzenden Ehrungen und bei der Ortswehr auch Beförderungen) am ersten Tag, am zweiten Tag der Umzug durch das mit Birken und bunten Bändern geschmückte Dorf und abends Party und einer Andacht sowie Katerfrühstück (bis in den Nachmittag ;-)  ) an Tag drei.

Obst- und Gartenbauverein

Obst- und Gartenbauverein

Wichtig: viel Musik! Und genug kalte Getränke. Wegen des hochsommerlichen Wetters, natürlich. Gerüchteweise soll der Festwirt das Jahr 2015 nach der Station in Bantorf vorzeitig beenden wollen, gleiches hörte man vom Betreiber des Autoscooters. Aber wer weiß das schon genau.

Dorfjugend mit Slush auf dem Acker auf dem Dorffest

Dorfjugend mit Slush-Eis auf dem Acker auf dem Dorffest

Wer die Namen der Geehrten und Beförderten lesen möchte, sei an dieser Stelle an die bereits erschienen Berichte in der Online-Presse verwiesen: Deister Echo und Calenberger Online News, hier über den Umzug.

Dorfdisco im Zelt auf dem halbgemähten Gerstenacker

Dorfdisco im Zelt auf dem halbgemähten Gerstenacker

Es war ein wunderschönes Fest, besonders das Bantorfer Festwetter hat wieder perfekt gepasst und so alles zu einem fröhlichen, bunten Miteinander werden lassen. Mit 300 Platten Katerfrühstück am heutigen Sonntag wurde offiziell der allerletzte Festakt eingeleitet. Zuvor begeisterte ein gerade wenige Stunden eher aus dem Bergsteiger-Urlaub zurückgekehrter Torsten Beckmann-Loeks mit einer eingängigen, ökumenischen Andacht die Gemeinde, welche im Zelt beim morgendlichen Starkregen Schutz gefunden hatte. „Mir ist gestern Abend erst um elf Uhr eingefallen, dass wir dieses Lied singen wollen. Zu spät für den Liederzettel. Albrecht, bitte die Melodie des Refrains für die Gemeinde, ich singe dann halt alle Strofen allein.“

Lorenz Siwek, Torsten Beckmann-Loeks und Albrecht von Blankenburg sind die Männer der Ökumenischen Festandacht am Sonntag (3. Tag Zeltfest)

Lorenz Siwek, Torsten Beckmann-Loeks und Albrecht von Blankenburg sind die Männer der Ökumenischen Festandacht am Sonntag (3. Tag Zeltfest)

Neben der großen Feierei ging unter, dass am Freitagnachmittag die Grundschule Bantorf geschlossen und „entweiht“ wurde, das Namensschild wurde abgeschraubt. In Kürze gibt es dazu einen eigenen Artikel im Blog. Weitere Bilder findet ihr in der Galerie.

Schulkehraus – Totes Haus: Bantorf hat keine Schule mehr

Im Momemt fällt es schwer, in Worte zu fassen, was die Bantorfer, die überhaupt die Schließung der Dorfschule mitbekamen, dachten und fühlten. Im Trubel des großen Feuerwehr- und Sportfests das ganze Wochenende über und etlicher paralleler Großveranstaltungen im Gebiet Barsinghausen ging das nicht aktiv angekündigte „Abschiedsfest“ vollkommen unter.

Ohne ein Wort an die Öffentlichkeit (nur ein kleiner Zettel in der Mitteilungsmappe der Grundschulkinder) konnten heute alle, die davon erfuhren, ein vorerst letztes Mal die Schule in ihrer eigentlichen Funktion besuchen. Ein Lied, die hausmeisterliche Abmontage des Namensschilds, fertig.

Letzter Auftritt Schulchor der Wilhelm-Busch-Schule Bantorf

Letzter Auftritt Schulchor der Wilhelm-Busch-Schule Bantorf

Es gab Mobiliar gegen Spende zum Mitnehmen (was übrig blieb, kommt auf den Sperrmüll), vom Fördervereinsvorsitzenden persönlich eingeschenkte Brause und wahnsinnig leckeren, frischen Zuckerkuchen von der Werkstatt Dorfleben ( = uns).

Das uralte Lehrinstitut mit dem Neubau von 1952 (ggf. bitte korrigieren) ist somit sang- und klanglos Geschichte.

Was jetzt kommt, was aus dem Gebäude und dem einzigen vernünftigen Spielplatz im Dorf wird, steht in den Sternen.

( Nun, WIR hätten da so einiges in petto. Macht ihr mit? MACHT IHR MIT?! )

Die Eindrücke vom ´Abschiedsfest´ der Schule:

Die Schule wird

Die Schule wird „entweiht“: das Namensschild wird abmontiert

Kehraus IV

Zuckerkuchen frisch aus dem Lehmofen mit karamellisierter Zuckerkruste. Ein Traum!

Kehraus II

Der Förderverein freut sich über neue Mitglieder

Kehraus I

Einziger Programmpunkt zum „Fest anlässlich der Schließung“: Flohmarkt

Schließung Dorfschule

Flohmarkt anlässlich des Kehraus´

Sicherheit ums Haus – Gastbeitrag von Anwesenden der Veranstaltung

Gastbeitrag

Die IG – Bantorf und die Siedlergemeinschaft Hohenbostel – Bördedörfer e.V.
veranstalteten am Donnerstag, 2. Juli, einen Informationsabend in der Begegnungsstätte in Bantorf.
Die Begegnungsstätte war bis auf den Platz mit Besuchern ausgefüllt. Das Thema
war Sicherheit rund ums Haus mit Schwerpunkt des Verhaltens bei einem Einbruch.
Augangspunkt für diesen Informationsabend waren die häufigen Einbrüche der letzten Zeit in Bantorf. Herr Henze von der Kriminalpolizei erläuterte an diesem
Abend wie man sich bei Einbrüchen und auch wie man sich im Vorfeld verhalten
soll. Es muss im Vorfeld auf Auffälligkeiten von fremden Autos, Personen usw.
geachtet werden. Hier ist eine Absprache mit den den Nachbarn und Freunden
sehr hilfreich. Auch ist Nachbarschaftshilfe für den geplanten Urlaub sehr wichtig.
Der Nachbar kann die Rolläden abends herunter lassen und den Briefkasten
leeren usw.. Auch helfen hier elektronische Absicherungen weiter. Von großem
Vorteil sind Alarmanlagen und Bewegungsmelder. Wenn eingebrochen wurde
ist es sehr hilfreich sich von Fachleuten beraten zu lassen und gegebenenfalls
auch psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen.
Die Siedlergemeinschaft wird im November einen weiteren Informationsabend starten, hier werden dann technische Absicherungen und Möglichkeiten vorgestellt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA