Pardon, Quiz auch ohne Anmeldung!

Liebe Nachbarn,

pardon, in der eben versandten Mitteilung zum 2. Bantorfer Tablequiz wird noch um Anmeldung gebeten.
Das war ein veraltetes Plakat.

Kommt einfach vorbei, möglichst rechtzeitig ;o)  und bringt auch gerne Freunde mit!

Um 20 Uhr startet die erste Raterunde.

Eure Werkstatt Dorfleben

Werbung

Wir quizzen wieder!

Bantorf

Liebe Nachbarn,

am Donnerstag, 25. Juni um 20 Uhr, suchen wir wieder die pfiffigsten Quizfüchse in Bantorf.

2. Bantorfer Tablequiz

Vorbereitet vom bewährten Team (bitte keine Bestechungsversuche bei Günter oder Petra, die Nachbarschaftspatrouille protokolliert alles ;o)  … ), gehen wir in die zweite Raterunde.

Es war ganz schön lustig und wir haben was gelernt, nämlich die richtigen Lösungen der falsch beantworteten Fragen und: neue Nachbarn kennen.

Noch mehr Quizzer in froher Erwartung Noch mehr Quizzer in froher Erwartung

Auch die Presse berichtete, Reporterin Heidi Rabenhorst schrieb einen schönen Bericht für Hallo Barsinghausen (siehe Foto) und die Calenberger Zeitung. Zögerliche mögen sich durch die Lektüre (unten) überzeugen lassen.

Bitte meldet euch formlos an bei Günter, damit wir grob schätzen können, wie viele Viererteams es werden. Telefon Günter Mehrtens: 4895

Bantorfer Tablequiz in der Presse

Ursprünglichen Post anzeigen

Der Computerclub startet im August

Liebe Nachbarn,

es gibt nichts, was nicht geht! Wir haben einen Bedarf aufgespürt und wir haben sogar das große Glück, einen kompetenten Ansprechpartner dafür in unseren Reihen zu wissen: es geht um Computer und die Tücken bei der Anwendung.

Computer sind unabdingbar heutzutage und erleichtern vieles, aber störrisch sind sie leider auch.

Mails an die Verwandtschaft schicken, die Steuererklärung mit einem Programm erstellen, Drucker anschließen, ein Heimnetzwerk einrichten, im Internet Dinge bestellen und vieles, vieles mehr sind Themen, die einen manchmal tagelang aufhalten (und nerven und ärgern). Gute und preisgünstige Hilfe ist dann gefragt.

Für Computerbesitzer mit Fragen zu diesem oder jenem der oben genannten Themen haben wir in Bantorf ab August eine Anlaufstelle: den Computer Club der IG Bantorf unter der Leitung von Claus-Peter Bergmeier.

Ihr dürft auch gerne Bekannte aus den Bördedörfern darauf hinweisen, jeder Suchende soll Antworten bekommen.

Viel Vergnügen und gute Erkenntnisse!

Computer Club

Informationsabend in Bantorf „Sicherheit rund ums Haus“

Die IG – Bantorf und die Siedlergemeinschaft Hohenbostel-
Bördedörfer e.V. bieten in Zusammenarbeit einen Informations-
abend mit dem Thema „Sicherheit rund ums Haus“ an. Die ver-
anstaltung findet am Donnerstag, den 02.07.2015 um 18,30 Uhr
in der Begegnungsstätte in Bantorf, Luttringhäuserstr. 11 statt.
Wir haben auf Wunsch aus Bantorf dieses Thema gewählt, nach
dem die Haus- und Wohnungseinbrüche in der letzten Zeit rapide
angestiegen sind. Den Vortrag hält Herr Henze von der Kriminal-
polizei. Es werden hier Möglichkeiten zur Sicherung des Hauses
vorgestellt. Es können auch Fragen gestellt werden und anschließend
wird diskutiert. Eingeladen sind nicht nur unsere Mitglieder, sondern
auch alle Interessierten aus den Bördedörfern. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Joachim Tilgner
stellv. Vors. d. SGM Hohenbostel

Bantorf-Blatt No. 7

Liebe Nachbarn,

hier kommt Bantorf-Blatt No. 7 zum Runterladen mit einer Zusammenfassung der größten Punkte der letzten Zeit.
Der klitzekleine Werbebeitrag auf Seite 3 ist gar keiner, sondern eine tolle Geschenkidee aus Bantorf vom Zuckerkuchenweg. Judith weiß davon auch nichts. Sie macht halt coole Shirts.
Was das Gebäude der Schule betrifft, steht noch nichts fest, daher steht auch noch nichts im Bantorf-Blatt.

Bitte druckt euren Nachbarn, die den Computer nicht nutzen, ein Exemplar aus. Das wäre großartig und im Sinne der guten Dorfgemeinschaft, die wir so fördern.

Habt ein schönes Wochenende und kommt immer wieder gerne zahlreich zu den Gemeinschaftsveranstaltungen, wir freuen uns nämlich sehr!

Herzlichst, Carmen (Admin)

Bantorf-Blatt No 7

Filmtipp: Frontal 21 über unnötige Grundschulschließungen

Vielen Dank an Renate, die auf den Beitrag in der ZDF Mediathek hinwies:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/2422250/Schulsterben-in-Deutschland

Frontal 21 recherchierte, dass, basierend auf fragwürdigen Gutachten, in Deutschland zu viele kleine Grundschulen geschlossen werden. In der Folge geht meist die gesamte Dorfstruktur kaputt.

Der Beitrag ist vermutlich bis nächsten Dienstag (16.6.2015) abrufbar. Anschließend wird dieser Beitrag gelöscht.

Neuigkeiten zum Südlink

Info von Ines: 

Ab dem 10. Juni können sich alle Gegner in eine Unterschriftenliste eintragen.
Videoland Barsinghausen, KIGA Wichtringhausen, STAR Tankstelle Bantorf. Jede Stimme hilft !

……………………

Ergänzung: Roman und Carmen waren bei der Veranstaltung in Landringhausen am 4. Juni.
Nachlesen könnt ihr bei Deister Echo, der gleiche Bericht steht auch bei Calenberger Online News, auch die Calenberger Zeitung hatte berichtet.

Kurze Zusammenfassung, versucht bitte auch die Fotos unten zu lesen:
Gegen eine Stromautobahn ist kaum jemand, wohl aber gegen die riesigen Mastenreihen durch das Calenberger Land.
Momentan gilt es, Raumwiderstände zu sammeln, um zu belegen, warum Masten hier nicht stehen können und Erdverkabelung vorzuziehen ist. Ein schlichtes „dagegen“ reicht nicht, es müssen Gründe genannt werden. Und das ist gar nicht so schwer.
Auf Naturschutzgebiete etc. wurde bei den Planungen von Seite des Betreibers Tennet tatsächlich nicht geachtet, man ist dort also auf unsere freundliche Mithilfe angewiesen, damit sie sich nicht strafbar machen.

Raumwiderstände sind in Barsinghausen noch nicht erfasst, an allen anderen Orten der Region Hannover schon. Alles reine Bürgerinitiative!

– geschützte Flugtiere (Rotmilan, Fledermäuse, etc.)
– Naturdenkmäler
– Naturschutzgebiete
– Ruheforst
– Friedhöfe
– historische Bauten (Rittergüter etc.)

Wir Bürger müssen selbst aktiv werden, es ist keine (alleinige) Aufgabe „der Politik“.

Schickt Fotohinweise der Flugtiere (mit eindeutig zuzuordnender Landschaft im Bild, sonst zählt es nicht) und alle anderen Raumwiderstände, die euch einfallen, an:

kein-suedlink-LA@gmx.de

Die Ortsgruppe sammelt die Hinweise.

Nun ein paar Auszüge aus der Präsentation aus Landringhausen. Danke aus Bantorf dafür an dieser Stelle!

Infos aus der Präsentation "Keine Megastrommasten im Calenberger Land", Landringhausen, 4.6.2015

Infos aus der Präsentation „Keine Megamasten im Calenberger Land“, Landringhausen, 4.6.2015

IMG_6435 FullSizeRender-17 IMG_6429

Schatzkammer Natur – Nachlese Kräuterwanderung

Herzlich willkommen zur 1. Bantorfer Kräuterwanderung  im Rahmen der Zukunftswerkstatt Dorfleben!

Rezepte für Smoothies (pürierte Kräutershakes)

Rezepte für Smoothies (pürierte Kräutershakes)

Für die Daheimgebliebenen folgt eine kleine Zusammenfassung der ersten Meter, dann musste Carmen weg und konnte nicht weiter dokumentieren und probieren.

Jutta hat uns die Augen geöffnet für die Schlemmermeile der Natur, an der wir täglich unachtsam vorbeihasten.
Nach der Kräuterwanderung wollten wir eigentlich nur mehr am Weg entlanggrasen.

§§§

§1  Man kann fast alle Pflanzen am Wegesrand essen. Besonders die, die in der Kategorie „Unkraut“ mit Elan immer wieder entfernt werden. (Wenn Giersch, Vogelmieren, Löwenzahn und Sauerampfer so zäh, langlebig und unausrottbar sind, könnten sich die Eigenschaften auch auf den Esser übertragen? – freie Assoziation von Carmen …)

§2  Mitdenken! Hundegassistrecken sind aufmerksam zu beernten, direkt nach Herbizid- oder Pestizidkur auf dem Nachbaracker wird ebenfalls von der Ernte abgeraten. Und so weiter.

§3  Ja, manche Kräuter schmecken (ziemlich) bitter. Und das ist gut so, nämlich für die Leber, die dadurch stimuliert wird und auch die Gallenblase wird angeregt. Heute ist unser Geschmack sehr ent-bittert, weil Gemüsen und Salaten (wer hat noch gewässert?!) die Bitterstoffe weggezüchtet wurden.

§4  Grüne Smoothies (Kräutershake aus dem Mixer) gehen immer, da kann auch mal, also mal! – ein älteres Blatt dabei sein, es fällt im Mund nicht allzu faserig auf nach dem Pürieren. Junge Blätter und Triebe sind immer erste Wahl, in ihnen steckt alle Kraft des Krauts. Blühen die Kräuter, stecken sie die Kraft in die Blüten und die Blätter verlieren an Wirkung. Sonst gilt: Kräuterquark oder Salat oder Tee ist immer eine sichere Bank bei der Zubereitung, es muss kein Smoothie sein.

§5  Wenn es gesund ist, kann es teilweise auch heilen. Wir waren aber auf lukullischer Mission. Es muss schmecken. Und die Geschmäcker sind sehr unterschiedlich. Manche mögen Gundermann zum Beispiel, andere nicht. ;)

……………………

Nun ein paar mit-stenographierte Tipps.

Giersch wird auch Gichtkraut oder Geißkraut genannt, weil es optisch am Stengelansatz an einen Ziegenhuf erinnern soll. (Carmen erkennt den Paarhufer nicht, vergleicht einfach selbst.) Pflückzeit: wenn frisch und noch eingerollt.

1. Bantorfer Kräuterwanderung 2015 - 07

1. Bantorfer Kräuterwanderung 2015 - 03 Giersch am Stengelansatz, irgendwo soll sich der namensgebende Geißfuß versteckt haben.

Löwenzahn, junge Blätter für Salat, Tee aus den Wurzeln ist harntreibend und sehr viel mehr.

Alte und junge Blätter vergleichen, hier: Löwenzahn

Alte und junge Blätter vergleichen, hier: Löwenzahn

Breitwegerich ist mir leider nur als erste Hilfe bei entstehenden Blasen in Erinnerung geblieben. Auf die Stelle legen, in die Socke und mit rein in den Schuh.

Brennnessel: ein Wunderding! Die Triebspitzen als Spinat zubereiten oder frittiert als Chips essen, Tee kochen, nach der Blüte Samen sammeln und ins Müsli geben, aber wohl dosieren! Den Mönchen war früher Brennnesselsamen verboten, den Pferden gab man es vor dem Verkauf für glänzendes Fell und viel Elan.

Brennnesselspitze für Spinat oder Tee

Brennnesselspitze für Spinat oder Tee

Definitiv giftig und das in jeder Variante ist der Hahnenfuß. Auf der Wanderung fast das einzige Kraut, dessen Verzehr verboten war.

Hahnenfuß ist giftig

Hahnenfuß ist giftig

Vogelmiere werden wir ab jetzt, Zitat Jutta: „in Mengen essen“.  :-)  Sie enthält Selen, Kieselsäure und die seltene aber wichtige Gammalinolensäure (auch in Nachtkerzen, wirkt krampflösend, gegen Schuppenflechte, schleimlösend u.v.m.)
Roh in Salat oder als Spinat. Schmeckt nach jungen Erbsen und Brackwasser. Vor allem im Nachgang.
Tipp: Banane! Rettet den Geschmack ins Leckere.

Vogelmiere wächst das ganze Jahr über und darf in rauen Mengen verzehrt werden

Vogelmiere wächst das ganze Jahr über und darf in rauen Mengen verzehrt werden

Gänseblümchen schmecken nussig und hübschen Salat nicht nur optisch auf. (kein Foto)

Gundermann mit seinen kleinen, violetten Blüten, schmeckt würzig intensiv und sollte je nach Geschmack nur als Gewürz eingesetzt werden oder als Tee getrunken.

An Gundermann mit intensiv würzigem Geschmack scheiden sich die Fans.

An Gundermann mit intensiv würzigem Geschmack scheiden sich die Fans.

Gänsefingerkraut wächst fedrig-farnig. 1. Bantorfer Kräuterwanderung 2015 - 09

Gänsefingerkraut

Gänsefingerkraut

Wir fanden weiterhin: Hirtentäschel, Kamille, sprachen über das Knöterichgewächs Rhabarber, erfuhren, dass das Klettenlabkraut und Wiesenlabkraut eine Familie sind und beide essbar (immer drank denken, es sind die Triebspitzen, die selbst hier zart sind) und man im Pürree nichts klettiges merkt. (keine Fotos)

Stinkender Storchenschnabel (früher fruchtbarkeitsfördernd genutzt), riecht nach Mäusepipi.

Stinkender Storchschnabel, stinkt und kommt nicht auf den Teller

Stinkender Storchschnabel, stinkt und kommt nicht auf den Teller

Spitzwegerich: DIE Überraschung für alle, denn die unscheinbare Blüte schmeckt nach frischen Champignons! Die Blätter sind gut gegen Husten (in Honig), schmecken im Salat etc.

Spitzwegerich, spitze Blätter, mitten auf dem Weg

Spitzwegerich, spitze Blätter, mitten auf dem Weg

Taubnessel nutzt man unter anderem für Spinat oder die Süße (Nektar) der Blüten, die ausgelutscht werden.

Taubnessel in Salat, Spinat oder als Süßigkeit

Taubnessel in Salat, Spinat oder als Süßigkeit

Vielen Dank für die kulinarische Führung durch das große Deister-Kräuterbeet, liebe Jutta!

Wir quizzen wieder!

Liebe Nachbarn,

am Donnerstag, 25. Juni um 20 Uhr, suchen wir wieder die pfiffigsten Quizfüchse in Bantorf.

2. Bantorfer Tablequiz

 

Vorbereitet vom bewährten Team (bitte keine Bestechungsversuche bei Günter oder Petra, die Nachbarschaftspatrouille protokolliert alles ;o)  … ), gehen wir in die zweite Raterunde.

Es war ganz schön lustig und wir haben was gelernt, nämlich die richtigen Lösungen der falsch beantworteten Fragen und: neue Nachbarn kennen.

Noch mehr Quizzer in froher Erwartung

Noch mehr Quizzer in froher Erwartung

Auch die Presse berichtete, Reporterin Heidi Rabenhorst schrieb einen schönen Bericht für Hallo Barsinghausen (siehe Foto) und die Calenberger Zeitung. Zögerliche mögen sich durch die Lektüre (unten) überzeugen lassen.

Bitte meldet euch formlos an bei Günter, damit wir grob schätzen können, wie viele Viererteams es werden. Telefon Günter Mehrtens: 4895

 

Bantorfer Tablequiz in der Presse